Hut

Dreispitz aus dem Odenwald

Die Form dieses Hutes bestimmt seinen Namen: Durch das Hochbinden der Krempe bekommt er drei Spitzen. Deshalb wird diese Kopfbedeckung „Dreispitz“ genannt. Er besteht aus schwarzem Wollfilz, seitlich mit Baumwollbändern hochgebunden, vorne links ist der Knopf mit einem Gewebe in geometrischem Muster bezogen. Das Hutband fehlt, ein Abdruck desselben ist vorhanden. Innen ein blaues Futter in Leinwandbindung, im Dach sind Spuren eines Herstellerstempels erkennbar.

Der Dreispitz war eine beliebte Hutform im 18. Jahrhundert und hat dadurch Einzug in verschiedene Trachten gefunden. Georg Maria Eckert sammelte diesen - wie er ihn nannte - „Nebelspalter“ 1891 im Odenwald als Bestandteil einer männlichen Tracht.

Dieses Objekt ist Bestandteil der Sammlung Eckert des Badischen Landesmuseums.

Fotograf*in: Tilmann Bruhn

CC0 1.0 Universal

1
/
1

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Textilien
Inventory number
P 200
Measurements
Höhe: 13.0 cm, Breite: 37.0 cm, Tiefe: 42.0 cm
Material/Technique
Filz ; gefilzt

Event
Herstellung
(where)
Odenwald
(when)
19. Jh.
Event
Fund
(where)
Odenwald

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Hut

Time of origin

  • 19. Jh.

Other Objects (12)