Architektur

Martinskirche-Kirchturm von Südosten (im Kern Romanischer Chorturm)-Mittelteil mit Biforien (durch eingestellte und mit Würfelkapitellen abgeschlossene Rundsäulen unterteilt)

Dehio; RLP; 1984; Nierstein (Auszug); Ev. Pfarrkirche, ehem. St. Martin Stattlicher Chorturm des 12. Jh., an den ursprünglichen eine Apsis, dann ein spätgotischer Chor anschloss (1689 zerstört). Untergeschoss mit erneuertem Gewölbe, jetzt Eingangshalle. Das romanische Glockengeschoß mit je zwei gekuppelten Klangarkaden, das jetzige Glockengeschoß mit Giebeln 1563, der Helm 1895. Einschiffiges Langhaus 1782-87, wohl über den Fundamenten einer dreischiffigen Kirche der ersten Hälfte des 13. Jh; 1895 durch Querschiff und Westchor erweitert. FF

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Sankt Martin (Nierstein)
Sammlung
Kirchenburgen

Bezug (was)
Wehrkirche

Ereignis
Herstellung
(wann)
12 Jh
(Beschreibung)
Romanisch (Gotische Überarbeitung und spätere Teilerneuerung)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 12 Jh

Ähnliche Objekte (12)