Münze
Germe
Vorderseite: [AY]TO KAI - CEBAC - Kopf des Titus mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: ΓEPΜΗNωN - Apollon sitzt im langen Gewand nach l. In der r. Hand hält er eine Schale (phiale) und im l. Arm eine Leier (lyra). Das Ganze im Lorbeerkranz.
Münzstand: Stadt
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18262414
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 5.67 g, Stempelstellung: 1 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: F. Imhoof-Blumer, Kleinasiatische Münzen I (1901) 171 Nr. 1 (dieses Stück); RPC II Nr. 925,1 Taf. 40 (dieses Stück); K. Ehling, Die Münzprägung der mysischen Stadt Germe in der römischen Kaiserzeit. Asia Minor Studien 42 (2001) 121 Nr. 33,1 (dieses Stück, 79-81 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RPC II [0925,1]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)
- Bezug (was)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Götter
Kleinasien
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
- Bezug (wer)
- Periode/Stil
-
Römische Kaiserzeit
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Türkei
Mysien
Germe
- (wann)
-
79-81 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1900
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1900 Imhoof-Blumer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 79-81 n. Chr.
- 1900