- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
HCock AB 3.23
- Maße
-
Höhe: 232 mm (Blatt)
Breite: 327 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: .T. [oben links] EX VARIIS, APVD CAPITOLINVM RVINIS, PROSPECTVS .VNVS. [oben rechts]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. IV.183.42
beschrieben in: Ausst. Kat. Leuven / Paris 2013, S. S. 95, Nr. 9.11
Teil von: Praecipua aliquot romanae antiquitatis ruinarum monimenta / The Set of Roman Ruins / Römischen Ruinen, H. Cock, 25 Bll., Hollstein Dutch & Flemish IV.183.22-46
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Ansicht
Architektur
Familie
Kind
Rom
Ruine
Stadt
Tempel
Triumphbogen
ICONCLASS: Säule, Pfeiler (Architektur)
ICONCLASS: Triumphbogen
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN)
ICONCLASS: andere architektonische Details (ENTABLATURE)
ICONCLASS: Landschaft mit Ruinen (+ Stadt(ansicht) mit (Staffage-)Figuren)
- Bezug (wo)
-
Rom, Campidoglio / Kapitol / Capitolino
Roma; Rom; Rome
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1550-1551