Monografie | Ordensliteratur:Jesuiten | Streitschrift
Schutzschrift für das Institut der Jesuiten
- Alternative title
-
Apologie générale de l'institute et de la doctrine des Jesuites
- Location
-
Nds. Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (DE-7)
- VD 18
-
VD18 10983082
- Extent
-
1 ungezähltes Blatt, 6 ungezählte Seiten, 502 Seiten ; 8°
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Langzeitarchivierung gewährleistet, SUB Göttingen.
Electronic reproduction. Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, 2016. TIFF, Vers.6.0, 300 ppi, 24 bit (Farbe), RGB; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe. (VD18 digital)
[Joseph Antoine Joachim Cerutti unter Mitarb. von Joseph de Menoux u. Henri Griffet]
VD18 10983082
- Series
-
VD18 digital
- Creator
- Contributor
- Published
-
Cölln am Rhein : Verlegts Wittib Krakamp und Erbgenahmen Christian Simonis , 1765 -
- Last update
-
26.05.2025, 3:47 PM CEST
Data provider
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Ordensliteratur:Jesuiten ; Streitschrift ; Monografie
Time of origin
- Cölln am Rhein : Verlegts Wittib Krakamp und Erbgenahmen Christian Simonis , 1765 -
Other Objects (12)
Wolmeinender, warhaffter Discurs, Warumb, unnd wie die Römisch Catholischen in Deutschland, sich billich von Spaniern und Jesuiten, absondern, und ihrer selbsten, bey diesen jetzigen hochgefährlichen Zeiten, wol warnemen sollen und können, damit nicht das Vatterland, und sie selbsten, andern zum Raub gerahten, noch sie ihnen deßwegen bey sich selbsten ein böß Gewissen auffladen, und bey den Nachkommenden, einen unaußlöschlichen Schmachnamen uber den Hals ziehen
Wolmeinender warhaffter Discurs, Warumb unnd wie die Römisch Catholischen in Deutschland sich billich von Spaniern und Jesuiten absondern unnd ihrer selbsten bey diesen jetzigen hochgefährlichen Zeiten wol warnemen sollen und können damit nicht das Vatterland und sie selbsten andern zum Raub gerahten noch sie ihnen deßwegen bey sich selbsten ein böß Gewissen auffladen und bey den Nachkommenden einen unaußlöschlichen Schmachnamen über den Hals ziehen