Kirche (Gebäude)
Jesuitenklosteranlage, Katholische Kirche der Gnadenreichen Jungfrau Maria, Warschau, Polen
Objektgattung: Kirche (Gebäude)
Funktion: JesuitenkirchePiaristenkirche, römisch-katholische Kirche, römisch-katholische Filialkirche, Lagergebäude, Jesuitenkirche, Abteikirche, Klosterkirche (Historische Funktion)
Funktion: SanktuariumPiaristenkirche, römisch-katholische Kirche, römisch-katholische Filialkirche, Lagergebäude, Jesuitenkirche, Abteikirche, Klosterkirche (Historische Funktion)
Funktion: HeiligtumPiaristenkirche, römisch-katholische Kirche, römisch-katholische Filialkirche, Lagergebäude, Jesuitenkirche, Abteikirche, Klosterkirche (Historische Funktion)
Funktion: AbteikirchePiaristenkirche, römisch-katholische Kirche, römisch-katholische Filialkirche, Lagergebäude, Jesuitenkirche, Abteikirche, Klosterkirche (Historische Funktion)
Funktion: Klosterkirche (Aktuelle Funktion), Piaristenkirche, römisch-katholische Kirche, römisch-katholische Filialkirche, Lagergebäude, Jesuitenkirche, Abteikirche, Klosterkirche (Historische Funktion)
Stil: Manierismus
Stil: Barock
- Location
-
Warschau, Polen
- Material/Technique
-
Backstein
- Acknowledgment
-
Zuständige Einrichtung: Societas Jesu Zuständige Einrichtung: Dom Zakonny Towarzystwa Jezusowego. Sanktuarium Matki Bożej Łaskawej w Warszawie
- Related object and literature
-
ist Teil von: Jesuitenklosteranlage
Literatur: Kościół p.w. Najśw. Marii Panny Łaskawej oraz dawny klasztor i kolegium jezuitów, in: Katalog zabytków sztuki w Polsce: Seria Nowa, XI: Miasto Warszawa, 1: Stare Miasto, Hrsg. Jerzy Łoziński, Andrzej Rottermund, S. 223-234; Szymanowska, Barbara, Lewicka, Maria, Paszenda, Jerzy, Łoziński, Jerzy; Instytut Sztuki PAN (Warszawa)
Literatur: Atlas zabytków architektury w Polsce; Pasieczny, Robert, Omilanowska, Małgorzata, Faryna-Paszkiewicz, Hanna; Wydawnictwo Naukowe PWN (Warszawa)2001, S. 306
- Classification
-
Architektur (Objektgattung)
Kunstdenkmal
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Müldenhauer, Jan
Frankiewicz, Jan
Wyborski, Marcin
Bohdziewicz, Stanisław
- (when)
-
1609-1626
- Event
-
Auftrag
- (who)
-
Gostomski, Tomasz (Stifter)
- Event
-
Auftrag
- (who)
-
Gostomski, Jan (Stifter)
- Event
-
Auftrag
- (who)
- Event
-
Auftrag
- (who)
- Event
-
Segnung
- (when)
-
seit 1834
- Event
-
Segnung
- (when)
-
nach 1790
- Event
-
Segnung
- (when)
-
1736-1773
- Event
-
Segnung
- (when)
-
1751
- Event
-
Segnung
- (when)
-
1723
- Event
-
Segnung
- (when)
-
1701/1715
- Event
-
Segnung
- (when)
-
1601/1700
- Event
-
Segnung
- (when)
-
nach 1627
- Event
-
Umbau
- (when)
-
seit 1834
- Event
-
Umbau
- (when)
-
nach 1790
- Event
-
Umbau
- (when)
-
1736-1773
- Event
-
Umbau
- (when)
-
1751
- Event
-
Umbau
- (when)
-
1723
- Event
-
Umbau
- (when)
-
1701/1715
- Event
-
Umbau
- (when)
-
1601/1700
- Event
-
Umbau
- (when)
-
nach 1627
- Event
-
Restaurierung
- (when)
-
1932
- Event
-
Restaurierung
- (when)
-
1925
- Event
-
Restaurierung
- (when)
-
1909
- Event
-
Restaurierung
- (when)
-
nach 1781
- Event
-
Teilzerstörung
- (when)
-
1944
- Event
-
Teilzerstörung
- (when)
-
1656
- Sponsorship
-
Leibniz-Gemeinschaft: Verbundprojekt "Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa" (FoKO)
- Last update
-
11.03.2025, 9:00 AM CET
Data provider
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Kirche (Gebäude)
Associated
- Müldenhauer, Jan
- Frankiewicz, Jan
- Wyborski, Marcin
- Bohdziewicz, Stanisław
- Gostomski, Tomasz (Stifter)
- Gostomski, Jan (Stifter)
- Bobola, Andrzej (Stifter)
- Zygmunt III., Polen, König (Stifter)
Time of origin
- 1609-1626
- seit 1834
- nach 1790
- 1736-1773
- 1751
- 1723
- 1701/1715
- 1601/1700
- nach 1627
- 1932
- 1925
- 1909
- nach 1781
- 1944
- 1656