Nachlässe
Publikationen und Pressemeldungen über Hans Modrow
Enthält u.a.:
Fred Oldenburg: Hans Modrows Reisenotizen - Denkanstöße für Reformen in der DDR. In: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien: Aktuelle Analysen Nr. 47/1988, 10. Aug. 1988
Christian Glass: Der dritte Mann. In: Neue Zeit, Nr. 224, Sept. 1990, dabei Schreiben von Karl-Heinz Arnold an Glass, 27. Sept. 1990
Günter Simon: Tisch-Zeiten. Berlin 1990
Walter Süß: Bilanz einer Gratwanderung - Die kurze Amtszeit des Hans Modrow. In: Deutschlandarchiv, Nr. 6/1991, S. 596-608
Otto Wenzel: Modrow - mit Jelzin nicht zu vergleichen. In: Politische Studien, Heft 327, 44. Jg., Jan./Febr. 1993
Annette Weinke: Die DDR-Justiz im Jahr der "Wende". Zur Transformation der DDR-Juristen von "Tätern" zu "Opfern". In: Deutschland-Archiv 30 (1997), H. 1, S. 41-62.
Auszüge aus Michael Richter: Die Friedliche Revolution. Aufbruch zur Demokratie in Sachsen 1989/90, Bd. 1, Göttingen 2009
Hubertus Knabe: Honeckers Erben. Die Wahrheit über DIE LINKE. Berlin 2009 (Auszüge)
Gabriele Oertel: Hans Modrow. Sagen was ist. Berlin, 2010 (nur Buchillustrationen mit Korrekturen von Hans Modrow)
Texte von Inge Stolten, o.Dat., dabei Begleitschreiben von Silka Barra, 24. Juli 1997;
Klage auf Einsicht und die BND-Akten über Hans Modrow, 2018;
90. Geburtstag, 2018
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 2541/168
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Modrow, Hans >> N 2541 Modrow, Hans.- Teil 1 (zugänglich) >> Persönliches und Biografisches >> Biografisches
- Bestand
-
BArch N 2541 Modrow, Hans
- Provenienz
-
Modrow, Hans, 1928-
- Laufzeit
-
1984-2018
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:42 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Beteiligte
- Modrow, Hans, 1928-
Entstanden
- 1984-2018