Schriftgut
Politische Verfolgung und Benachteiligung
Enthält u.a.:
Otto Adami, Salzburg: Beschwerde wegen Verhaftung und Ausweisung aus dem Gau Tirol. - Gesuch um Rehabilitierung und Unterstützung in seinem Rechtsstreit gegen die Textilfirma Lorentz und Ramminger Nachf., Glauchau/Sa.
Lic. Dr. Ernst Ludwig Dietrich, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche Nassau-Hessen, Darmstadt: Gnadengesuch für den in Schutzhaft genommenen Rechtsanwalt Dr. Hans Buttersack, Wiesbaden
(1943)
Dr. Felix Theusner, Direktor der Dt. Bank, Filiale Breslau: Gnadengesuch für den im Zuchthaus Brandenburg/Havel befindlichen Grafen Humprecht von Czernin. Hluschitz (Protektorat), der im Zusammenhang mit dem Heydrich-Attentat zum Tode verurteilt und dann zu lebenslänglicher Zuchthausstrafe begnadigt wurde (1943); dabei: Todes-Urteil des Standgerichts Prag vom 30. Juni 1942 gegen Czernin und Frantisek Dvorák wegen unbefugten Waffenbesitzes
Elisabeth Demuth, Lehrerin, Breslau: Beschwerde wegen ständiger Überwachung ihrer Familie durch die Gestapo (1939 - 1942)
Else Hahn, Wiesbaden: Schadenersatzanspruch an den Reichsschatzmeister der NSDAP wegen 1933 erlittener Schutzhaft ihres Sohnes, Dr. med. Hellmuth Hahn, Bissendorf bei Hannover; dabei: Auseinandersetzung zwischen der Reichskanzlei und der Kanzlei des Führers der NSDAP (1941/1942)
Heinrich Hoppe, Bremen: Eingabe wegen seiner 1934 erfolgten Einweisung in das Zwangs-Arbeitslager Teufelsmoor; dabei: Schilderung der Verhältnisse im Lager. - Gesuch um Rehabilitierung (1942)
Ferdinand Karl Prinz von Isenburg-Birstein, Berlin-Wilmersdorf: Gnadengesuch für den am 16. März 1938 verhafteten und in das KZ Dachau eingewiesenen Fürst Ernst von Hohenberg, Wien. - Eingabe des Prinzen Isenburg wegen strafrechtlicher Verfolgung von Mitarbeitern von NSDAP-Dienststellen anläßlich der Vermögensauseinandersetzung zwischen seinem Neffen Prinz Philipp Josias von Sachsen, Coburg und Gotha und der Herzogin Dorothea Marie zu Schleswig-Holstein (1940 - 1942); dabei: Sachdarstellung der Vermögensauseinandersetzung
Maria Mandrolla, Berlin-Karlshorst: Gnadengesuch für ihren am 12. Mai 1943 vom Reichskriegsgericht wegen Wehrkraftzersetzung zum Tode verurteilten Ehemann, Marine-Intendanturrat Mandrolla (1943)
Dr. Ludwig Müller, Reichsbischof der Evangelischen Kirche, Berlin: Weiterleitung des Gnadengesuchs des Dr. Johannes Günther, Berlin (1943)
Jaroslav Horak, Hauptmann a. D., Roth-Kosteletz (Protektorat): Gesuch um Freilassung der im Nov. 1939 wegen Teilnahme an "antideutschen Kundgebungen" verhafteten und in das KZ Oranienburg überführten tschechischen Studenten der Prager Universität. Ablehnung durch den Chef der Sipo und des SD (1940)
Reichsführer-SS (Gestapo), Berlin: Ermittlungen gegen den Niederländer Johannes van Daal (Rheinschiffer, Verdacht auf Devisenvergehen und Spionagetätigkeit) und den mit ihm bekannten Polizeihauptmann a. D. Willi Herbert, Karlsruhe (1940)
Albine Sinnreich, Eichenau bei Kattowitz: Bittgesuche um Freilassung inhaftierter Bekannter; polizeiliches Verbot für die weitere Abfassung solcher Gesuche (1941/1942)
Dr. Skowronnek, Rechtsanwalt und Notar, Beuthen: Beschwerde gegen seine Amtsenthebung wegen politischer Unzuverlässigkeit (1942)
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 43/4111
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Reichskanzlei >> R 43 Reichskanzlei >> C. Registratur (Ministerbüro) Dr. Lammers, Reichsminister und Chef der Reichskanzlei >> Privater und privat-dienstlicher Schriftwechsel >> Politische, rassische und kirchliche Verfolgung (Eingaben und Schriftwechsel)
- Bestand
-
BArch R 43 Reichskanzlei
- Laufzeit
-
Okt. 1938 - Okt. 1943
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Reichskanzlei, 1878-1945
- Letzte Aktualisierung
-
01.01.2024, 15:16 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Entstanden
- Okt. 1938 - Okt. 1943