Zeichnung
Schnitt und Aufriss eines Chorjochs mit Profilen
oben in der Mitte drei Meisterstempel erkennbar
- Standort
-
Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek, Hannover
- Sammlung
-
TIB Sonderbestand: Sammlung Albrecht Haupt
- Inventarnummer
-
gr D Z 1: 16
- Weitere Nummer(n)
-
Fa 16 (Alte Inventarnummer)
gr D Z 1 (588,589) (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Blatt: 65,5 cm x 49,0 cm
Träger: 90,0 cm x 64,5 cm
- Material/Technik
-
Feder auf Papier; Wappenschild mit Krone (Nürnberg, gespaltener Heroldsschild mit Adler und Schrägbalken)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: unten (Feder, schwarz, kurrent): den pfeiler / 60 schuch (Notiz)
Inschrift: oben (Feder, schwarz): 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 (Maßstab)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist dokumentiert in: Paulus, Simon: Nachgotische Proberisse der Nürnberger Steinmetzbruderschaft, Katalogeintrag in: Markus Jager und Simon Paulus (Hg.): Architekturzeichnungen der Sammlung Haupt, Petersberg 2023, S. 292-295
ist Teil von: Nürnberger Proberisse
- Bezug (was)
-
Architektur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Unbekannt, Deutschland/Nürnberg, 16. Jahrhundert, Zeichner_in, zugeschrieben an
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
2. Hälfte 16. Jahrhundert
- Ereignis
-
Konservierung
- (wo)
-
Hannover
- (wann)
-
2021
- (Beschreibung)
-
Oberflächenreinigung
surface cleaning
- Ereignis
-
Konservierung
- (wo)
-
Hannover
- (wann)
-
2021
- (Beschreibung)
-
rearranging of storage environment
Umbettung
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:18 MEZ
Datenpartner
Technische Informationsbibliothek (TIB). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- Unbekannt, Deutschland/Nürnberg, 16. Jahrhundert, Zeichner_in, zugeschrieben an
- Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Restaurator_in
- Technische Informationsbibliothek (TIB), Restaurator_in
Entstanden
- 2. Hälfte 16. Jahrhundert
- 2021