Urkunden
Heinrich Bischof von Trient (Tridentin.), Reichskanzler, an Nikolaus Elekten von Regensburg (Ratisponen.), Kanzler des Königreichs Böhmen (Bohemie): die Kollation der Propstei des Marienstifts zu Aachen (Aquen.), die zur Zeit vakant ist, steht bekanntlich Johann König von Böhmen zu. Daher bittet er ihn, sich beim König dafür zu verwenden, daß dieser sich bei der Provision der Propstei seines Verwandten (consanguinei) Heinrich von Sp. erinnert, der des Königs Vater bereits so viele Dienste geleistet hat und noch leisten wird. Entscheidet sich König Johann, Heinrich zu providieren, gibt er ein Geschenk von einer Hand in die andere weiter; daraus wird ihm ein Mehr an Ehre und Vorteil erwachsen.
- Archivaliensignatur
-
Grafschaft Sponheim Urkunden, BayHStA, Grafschaft Sponheim Urkunden 138
- Alt-/Vorsignatur
-
Sp. U 373
- Sprache der Unterlagen
-
lat
- Bemerkungen
-
Zum Datum: Ausgestellt auf dem Romzug. In Pisa befanden sich Kaiser Heinrich VII. und seine Begleitung, zu der auch der Aussteller und Heinrich von Sp. gehörten, im Juni 1313 (vgl. auch Urk. vom 15. und 17. Juni 1313).
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Pisa
Originaldatierung: "Datum Pysis VI Idus Iunii."
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1313
Monat: Juni
Tag: 8
Äußere Beschreibung: Ausf.: M. Sp. U 138. Mit Rückadresse und Spuren eines aufgedrückten, spitzovalen, roten Verschlußsiegels, 8 x 5 cm.
- Kontext
-
Grafschaft Sponheim Urkunden >> 1301-1350
- Bestand
-
Grafschaft Sponheim Urkunden
- Provenienz
-
Grafschaft Sponheim Urkunden
- Laufzeit
-
[1313] Juni 8
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:41 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Beteiligte
- Grafschaft Sponheim Urkunden
Entstanden
- [1313] Juni 8