- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
GFSchmidt V 2.5200.02
- Weitere Nummer(n)
-
V 5200.02 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 133 mm (Blatt)
Breite: 87 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Fig.1. Pag. 62.; Der Griechi=sche Patriarch, zu Constantinopel.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Vasel 1903, S. 5200.02
beschrieben in: Wessely 1887 (G.F. Schmidt), S. 201
Teil von: Illustrationen zur Beschreibung der griechischen Kirche in der Türkei, G.F. Schmidt, 10 Bll., Wessely 200-209
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Krone
Mann
Wappen
Thron
Ornat
Grieche
Patriarch
Türkei
Griechenland
Gewand
Kirche (Institution)
ICONCLASS: alter Mann
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: zweiköpfiger Adler
ICONCLASS: Thron
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Zepter, Herrscherstab (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: organisatorische Aspekte der östlichen, griechisch- und russisch-orthodoxen Kirchen
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1732-1737
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Elsner, Jakob (1692-1750) (Verfasser des Textes (Kontext))
Dorostamos, Athanasios (Erwähnte Person)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Kunst, Christian Ludwig (Drucker)
- Elsner, Jakob (Verleger)
- Schmidt, Georg Friedrich (Stecher)
- Elsner, Jakob (1692-1750) (Verfasser des Textes (Kontext))
- Dorostamos, Athanasios (Erwähnte Person)
Entstanden
- 1732-1737