Forschungsbericht | Research report

Solowjow und Berdjajew als Geschichtsphilosophen: Ideen und aktueller Einfluß

'Die vorliegene Arbeit stellt die Fortsetzung der (als Bericht des BIOst 5/1996 veröffentlichten) Studie über die klassische russische Geschichtsphilosophie dar, in der wir die Theorien Kirejewskijs, Chomjakows, Danilewskijs und Leontjews darlegten und analysierten. In den Werken dieser Denker nahm vor allem die Frage nach der Eigenart Rußlands und nach seinen Beziehungen zur übrigen Welt, hauptsächlich zu 'Europa', den zentralen Platz ein. Inzwischen reifte die russische Geschichtsphilosophie heran, und sie konnte den Übergang von dieser 'russozentrischen' Optik zu einer universalhistorischen Problemstellung vollenden. Hervorragende Repräsentanten dieser Phase sind zwei weltberühmte russische Philosophen - Wladimir Solowjow und Nikolaj Berdjajew. Das rein 'Akademische' war den beiden Denkern fremd: Sie hegten ein lebhaftes Interesse an den gesellschaftspolitischen Ereignissen in Rußland und der Welt und hatten, besonders was Berdjajew anbelangt, ein kämpferisches und polemisches Temperament. Dies erklärt den Einfluß, den ihre Ideen auch gegenwärtig im postkommunistischen Rußland ausüben.' (Autorenreferat)

Solowjow und Berdjajew als Geschichtsphilosophen: Ideen und aktueller Einfluß

Urheber*in: Ignatow, Assen

Free access - no reuse

Alternative title
Russian philosophy of history: the ideas and current influence of Solovyov and Berdyaev
Extent
Seite(n): 36
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Bibliographic citation
Berichte / BIOst (3-1997)

Subject
Geschichte
Philosophie
allgemeine Geschichte
Philosophie, Theologie
Christentum
Russland
postkommunistische Gesellschaft
Zeitgeschichte
Einfluss
Europa
Geschichtsphilosophie
postsozialistisches Land
UdSSR-Nachfolgestaat
Philosophie
Grundlagenforschung
historisch
Theoriebildung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Ignatow, Assen
Event
Veröffentlichung
(who)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(where)
Deutschland, Köln
(when)
1997

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-42801
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

  • Ignatow, Assen
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Time of origin

  • 1997

Other Objects (12)