Bestand

Luetgebrune, Walter (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va., Bd. 9, S. 1-7 Rechtsanwalt

18. Febr. 1897 geboren in Ehrentrup/Lippe

1889 - 1898 Gymnasium in Lemgo

1898 - 1899 Millitär in Leipzig

1899 - 1902 Jurastudium an den Universitäten Tübingen, Berlin und Göttingen

1902 Referendarexamen am Oberlandesgericht Celle

1903 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Freiburg/Breisgau

1904 Reisen und Aufenthalt im Ausland

1904 - 1908 Juristische Vorbereitungszeit in Peine, Göttingen und Celle

1909 Rechtsanwalt in Göttingen

1929 - 1933 Rechtsanwalt in Hannover

1932 Oberster Rechtsberater der SA

1933 Rechtsanwalt in Berlin

1934 Verhaftung und Freilassung, Ehrengerichtsverfahren

Tätigkeit als Wirtschaftsanwalt

1949 Zulassung als Anwalt am Obersten Landesgericht in München

21. Aug. 1949 gestorben in Mittenwald

Bestandsbeschreibung: Anwaltsakten aus Strafprozessen gegen Mitglieder rechtsradikaler Organisationen, u.a. im Zusammenhang mit dem Kapp-Putsch, der Organisation Consul und dem Hitler-Putsch. (Stand: 1977)

Der Nachlass Luetgebrune gelangte im März 1960 im Zuge von Aktenrückgaben aus Alexandria, Virginia/USA in das Bundesarchiv. Im August 1964 wurde der Nachlass von der Familie, mit der sich das Bundesarchiv in Verbindung gesetzt hatte, erworben.

Aus einem nur für amerikanischen Dienstgebrauch bestimmten Guide geht hervor, dass sich noch Papiere Luetgebrunes in den USA befinden.

Der Nachlass umfasst die Zeit von 1917 - 1934. Den überwiegenden Teil bilden die Unterlagen über die politischen Prozesse vom Ausgang des Ersten Weltkrieges bis zum Jahre 1933. Sie dokumentieren die Tätigkeit nationalsozialistischer „Opposition" in fast lückenloser Reihe: den Kapp-Putsch, die Ermordung Erzbergers und Rathenaus, das Attentat auf Scheidemann, die Aktionen der Organisation Consul, die Morde der Schwarzen Reichswehr, die von Angehörigen des Landvolks unternommenen Bombenattentate und die Vergehen der SA. Hervorzuheben sind auch die Unterlagen über die Kriegsverbrecherprozesse in Leipzig, den Prozess gegen die Marburger Studenten (der in Verbindung zum Kapp-Putsch steh), die Verfahren wegen Beleidigung des Reichspräsidenten Ebert (insbesondere der Magdeburger Prozess), einige Antisemiten-Prozesse sowie die Morde an Spartakisten durch Angehörige des Freikorps Lützow.

Bei den Verfahrensunterlagen wurde weitgehend die Luetgebrunesche Registraturführung beibehalten.

Zitierweise: BArch N 1150/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch N 1150
Extent
157 Aufbewahrungseinheiten; 3,5 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> L

Date of creation of holding
1918-1935

Other object pages
Provenance
Luetgebrune, Walter, 1879-1949
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1918-1935

Other Objects (12)