Buchbeitrag

Zur Semantik von Verben im Spracherwerb

Nomen werden vermeintlich früher erworben als Verben, da sie dem Noun Bias zufolge konzeptuell einfacher sind. In Studien zum frühen Wortschatzerwerb spielen Verben folglich häufig keine prominente Rolle. Am Beispiel des Deutschen zeigt dieser Beitrag auf, wie sich die Verbbedeutung entwickelt. Dem hier vertretenen Ansatz des Event Structural Bootstrapping zufolge erschließen Kinder sich die Verbbedeutung durch eine Fokussierung auf den Endzustand. Daher spielen telische Verben fur den frühen Spracherwerb eine zentrale Rolle. Ergebnisse aus verschiedenen Spracherwerbsstudien zur Produktion und zur Interpretation von Verben bestätigen, dass deutschsprachige Kinder eine klare Endzustandsorientierung zeigen. Dass Verben und deren Semantik früher erworben werden als bis dato angenommen, spricht gleichzeitig gegen einen starken Noun Bias.

Zur Semantik von Verben im Spracherwerb

Urheber*in: Schulz, Petra

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Sprache
Deutsch

Thema
Spracherwerb
Verb
Semantik
Resultativ
Kind
Bootstrapping <Spracherwerb>
Deutsch
Sprache

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schulz, Petra
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Berlin [u.a.] : de Gruyter
(wann)
2020-07-27

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-99804
Letzte Aktualisierung
16.01.2022, 08:39 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Schulz, Petra
  • Berlin [u.a.] : de Gruyter

Entstanden

  • 2020-07-27

Ähnliche Objekte (12)