Urkunde
1.) Die Hälfte am Hof zu Radenhausen [Hof in der Gemarkung der Stadt Amöneburg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] mit aller Nutzung, Gerechtigkeit und Zube...
- Reference number
-
Urk. 14, 10142
- Former reference number
-
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Radenhausen, Nr. 1
A I u, von Radenhausen sub dato
- Formal description
-
Lehnsrevers
- Notes
-
Belehnte/r: Franz Adalbert von Radenhausen, Sohn des verstorbenen Hans Wilhelm von Radenhausen
- Further information
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Die Hälfte am Hof zu Radenhausen [Hof in der Gemarkung der Stadt Amöneburg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] mit aller Nutzung, Gerechtigkeit und Zubehör, wovon ehemals Eberhard von Radenhausen den Teil seines Bruders Gilbert von Radenhausen gekauft hatte; 2.) die Hafergülte zu Bechtmannshausen [Wüstung in der Gemarkung der Stadt Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf], Stausebach [Stadtteil von Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf], Bartenhausen [Wüstung in der Gemarkung Stausebach, Stadt Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf], Anzefahr [Stadtteil von Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf], Sindersfeld [Stadtteil von Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] und Ginseldorf [Stadtteil von Marburg, Lkr. Marburg-Biedenkopf]; 3.) zu Mann- und Burglehen der Burgsitz, die Hofreite und der Garten zu Kirchhain [Stadt, Lkr. Marburg-Biedenkopf] bei der Neuenburg; 4.) zwei Hofreiten zu Kirchhain, eine vor der Mühlenpforte, die andere vor der Brüsselpforte; 5.) 14 Morgen Wiesen auf dem Werflo [zu Kirchhain]; 6.) neun Morgen Wiesen zu Kirchhain; 7.) das Gut, das ehemals Heinrich Side gehört hatte, mit Äckern, Wiesen und Garten zu Kirchhain; 8.) ein Gütchen zu Langenstein [Stadtteil von Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] und ein Hof zu Langenstein; 9.) noch ein Morgen Wiesen, gelegen unter dem (Bauren), zwischen den Wiesen des Deutschen Ordens, der auf die (alte Ware) stößt, beides nach zwei alten Lehnbriefen vom 5. Februar 1501; 10.) als Mannlehen ein Viertel am Zehnt in der Aue vor Kirchhain mit seinem Zubehör und seiner Gerechtigkeit, wie damit ehemals Johann und Konrad Adolf von Radenhausen, danach Rudolf Wilhelm und Konrad Adolf von Radenhausen, Söhne des verstorbenen Konrad Adolf von Radenhausen, und Otto Adam und Johann Philipp von Radenhausen, Enkel des verstorbenen Johann von Radenhausen sowie Söhne des verstorbenen Johann Eberhard von Radenhausen belehnt worden waren.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Christoph Ludwig Goeddaeus
- Context
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe R >> Ra >> Radenhausen, von >> 1700-1799
- Holding
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Date of creation
-
1753 September 04
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1753 September 04