Urkunde
Georg Schell zu Rechen und Margarethe v. Sevenaer überlassen eine große Scheffelsaat freies Land in der Bochumer Feldmark zwischen Suirmans einer Scheffelsaat gen. das Drarschepelsede und Stevens 2 1/2 Scheffelsaat gen. die Marcke und ferner eine kleine Scheffelsaat am Grisenbroich an Dirich Steven und seine dessen Frau Beatrix gegen eine Scheffelsaat unzehntbares Land nächst Schells 6 Scheffelsaat am Grisenbroich, die zur Zeit Bernd von Sodingen hat. Standgenossen des Bochumer Gerichts: Dietrich Beckmann Gerichtsschreiber, Christoph Puttman Gerichtsfrone, Kurt auf dem Schreppinck.
- Archivaliensignatur
-
U 188u, 213
- Kontext
-
Haus Rechen (Dep.) - Urkunden >> 1. Urkunden
- Bestand
-
U 188u Haus Rechen (Dep.) - Urkunden
- Laufzeit
-
19.11.1577
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Hauptmann von Schell bzw. Rechtsnachfolger
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 14:55 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 19.11.1577
Ähnliche Objekte (12)
Abt Dietrich Hagedorn belehnt Frank von Wittenhorst mit dem Gut Esserden im Kirchspiel Rees, allen Rechten und allem Zubehör, nämlich der Hofstatt, groß eine Maltersaat, einem Kämpchen oberhalb des Deichs von fünf Scheffelsaat, zweimal fünf Scheffelsaat in der Strade, zweimal fünf Scheffelsaat in der Steghe, eine Maltersaat im Heidener Feld, drei Scheffelsaat auf dem Sandstrick, 1 1/2 Maltersaat am Kaldenberge, 1 1/2 Morgen hinter Speldorp, drei Scheffelsaat in dem Bonenkempgen, zweimal drei Scheffelsaat hinter dem Pesken, fünf Scheffelsaat auf dem Geer, drei Scheffelsaat am Prellinck, vier Morgen am Vleeracker, ein Scheffelsaat auf dem Würstege, ebenda 1/2 Maltersaat, vier Maltersaat de Bodelswinge, sieben Scheffelsaat in der Duplack und zehn Scheffelsaat im Heidener Feld. Frank zahlt dem Kloster jährlich acht alte Tournosen. Er hat gehuldigt. Anwesend waren Roseir Ducker, Gottschalk Kurneman und Johann to Bochum. ... up gudensdag na s. Mattheusdage.
Menneken tom Hoeve, Godeke, Gerd und Deymele, Gebrüder, Greite, Mennekens Ehefrau, Herman, beider Sohn, Haseke, Neyse und Greite, beider Töchter, verkaufen Hinrike dem Smede von Langenschede 21 Scheffelsaat Landes zu Delwich in dem Felde oberhalb der Ruore: 4 Scheffelsaat auf dem Ekberghe, schießend in die Renne, 3 Scheffelsaat oberhalb Langenschede, 2 1/2 Scheffelsaat oberhalb der Liid, 3 Scheffelsaat bei dem Cloitacker, 3 Scheffelsaat bei dem Unnaer Wege, 2 Scheffelsaat bei dem Wykenbogen, 1 Scheffelsaat zwischen Langenschede und Delwich, 1 Scheffelsaat an der Delwigher "gairben", 1 Scheffelsaat an der Bredden, 1/2 Scheffelsaat unterhalb des Dorfes Delwich an der Ruore; für davon gedüngte 3 Scheffelsaat haben sie eine jährliche Schuld von 3 Scheffel Roggen zu übernehmen. Währschaftsversprechen. Weinkaufs- und Dedingsleute: Hinrich van Ledinchusen, Johan Schelepaige, Herman Schelepaige, Bürger zu Swerte, Hannes dey Molner von Ergeste, Lambert van dem Weerde, Lodewich dey Smet von Langhenschede. Auf Bitten der Aussteller siegelt Johan van Hennen, Gograf zu Lymborgh.