Münze

Tetricus I. und II.

Vorderseite: [IMP]P TETRICIS AVGG - Drapierte Panzerbüste des Tetricus I. mit Strahlenkrone, vorne, und drapierte Büste des Tetricus II., dahinter, in der Brustansicht nach r.
Rückseite: [P]A-X - AV[G] - Pax steht mit einem Zweig in der erhobenen r. Hand und einem Zepter in der l. Hand in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Tetricus I. regierte das gallische Sonderreich von 271 bis 274 n. Chr., seit 273 n. Chr. (?) gemeinsam mit seinem Sohn. In Bordeaux in Abwesenheit ernannt, wurde er in Gallien und Britannien anerkannt. Im Sommer 274 n. Chr. ergab er sich Kaiser Aurelianus und erhielt ein Amt in Italien. Er starb in hohem Alter.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18212792
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 2.50 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: RIC V-2 Nr. 212; A. Erman, ZfN 7, 1880, 315 ff. 323 mit Zeichnung (dieses Stück); H.-J. Schulzki, Die Antoninianprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1996) 106 Nr. 1 (u.a. dieses Stück, kennt insgesamt elf Exemplare, Münzstätte I, 272 n. Chr.); M. R. Weder, Rezension Schulzki, SNR 77, 1998, 126 Nr. 1; S. Sondermann, IMPP TETRICIS AVGG, Geldgeschichtliche Nachrichten 44, 2009, 174 f. Nr. 2 Abb. 2 (dieses Stück); RIC V-4 Nr. 732,5 Taf. 81 (Trier, issue 4, Mitte 272-273 n. Chr., dieses Stück). - Zum Fund von Kattenes im Kreis Mayen-Koblenz s. A. Erman, ZfN 7, 1880, 315-346.
Standardzitierwerk: RIC V-2 Tetrici [0212]
Standardzitierwerk: RIC V-4 Gallic Empire [732,05]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): chre

Klassifikation
Doppeldenar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Deutschland
Münzstand: Antike Herrscher
Personifikationen
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Bezug (wer)

Periode/Stil
Römische Kaiserzeit
Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Deutschland
Belgica
Trier
(wann)
272-273 n. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Deutschland
Kattenes
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1879
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1879/283
Aus dem Fund von Kattenes. Von der Eisenbahn-Direktion in Saarbrücken überwiesen.

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 272-273 n. Chr.
  • 1879

Ähnliche Objekte (12)