Kreuz

Kruzifix

Josef Myslbeck war einer der bedeutendsten tschechischen Bildhauer des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sein bekanntestes Werk ist das 1912 aufgestellte Reiterdenkmal des hl. Wenzel in Prag. Obwohl viele seiner Arbeiten den Einfluss des Historismus zeigen, vermittelt dieses Kruzifix, insbesondere der Corpus, den Einfluss des Jugendstils. Weinreben und Ähren umranken das sonst schlichte, dunkel gebeizte Kreuz, das ein Titulus mit der recht ungewöhnlichen Inschrift Hic est rex judaeorum ziert. Die Arme des toten Christus sind sehr stark nach oben gerenkt. Jesu Kopf hängt so weit nach vorne, dass die fallenden Haare sein Gesicht fast verschleiern. Die Augen sind leicht gebrochen und eine weiß gemalte Träne rollt aus dem rechten Auge. Das links gebundene Lendentuch ist mehrfach um die Hüfte gewickelt und hängt links hinter Christus bis zum Knie und rechts bis zu seinen Füßen, wo es über den Nagel drapiert ist. Der Saum des Tuches zeigt Reste einer Vergoldung.

Rechtewahrnehmung: Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf, Wadersloh-Liesborn
Sammlung
Kreuzsammlung
Inventarnummer
95/103 E
Maße
HxBxT: 197 x 77 x 29 cm
Material/Technik
Ahornholz, geschnitzt

Verwandtes Objekt und Literatur
Jutta Desel, Andrea Brockmann, Bennie Priddy, Andreas Priever, 2011: Museum Abtei Liesborn - Museumsführer, Bielefeld

Bezug (was)
Kirchenausstattung
Kruzifix

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1910 (?)
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 09:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Abtei Liesborn. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kreuz

Beteiligte

Entstanden

  • 1910 (?)

Ähnliche Objekte (12)