Bestand

Hausministerium Bernburg (Bestand)

Findhilfsmittel: Findbuch 1964 (online recherchierbar)

Registraturbildner: Eine der Forderungen der bürgerliche Revolution von 1848 war die Trennung der Angelegenheiten und Finanzen des Landes von denen des Hofes gewesen. Mit der Einrichtung eines Hausministeriums gemäß einer herzoglichen Verordnung vom 21. November 1855 wurde in Anhalt-Bernburg diese erfüllt. Dem Hausministerium übertrug man die obere Leitung der gesamten Angelegenheiten des Hauses und Hofes. Das dem Hausminister untergeordnete Hofmarschallamt behielt jedoch eine gewisse Selbständigkeit in Sachen der Hofhaltung. So oblag einem Mitglied des Hofmarschallamtes als Intendant die selbständige Verwaltung der Schatullgelder, des außerordentlichen Fonds des Hausetats und des baren Allodialvermögens. Allerdings bestand eine Berichtspflicht gegenüber dem Hausministerium. Als Hausminister wurde Maximilian von Schaetzell, der in Personalunion auch Staatsminister des Landes war, eingesetzt. Da Herzog Alexander Karl wegen seiner Geisteskrankheit als nicht zurechnungsfähig galt, war Schaetzell zu dieser Zeit der mächtigste Mann im Land. Auch auf die Unterstützung der Herzogin konnte er bauen, hatte er doch gegen heftigen Widerstand im Land ihre Mitregentschaft durchgesetzt. Das Hausministerium existierte bis zum Tode des Herzogs und dem damit verbundenen Aussterben der Linie Anhalt-Bernburg im Jahre 1863.

Zusatzinformationen: Die Verfilmung erfolgte im Rahmen der DDR-Sicherungsverfilmung (sogenannte Fercher Filme).

Bestandssignatur
Z 262 (Benutzungsort: Dessau)
Umfang
Laufmeter: 1

Kontext
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945) >> 03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945 >> 03.04.07. Hofbehörden und Institutionen zur Verwaltung fürstlicher Güter außerhalb von Anhalt

Bestandslaufzeit
1834 - 1863

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1834 - 1863

Ähnliche Objekte (12)