Sachakte
Die salaria und accidentalia der zum hochfürstlichen Oberamt Dringenberg gehörigen Ober-und Unterbeamten betreffend
Enthaeltvermerke: enth.: 1) ein Verzeichnis der Dringenbergischen subalternen Amtsbedienten; 29 relatio über beamtliche Bestallungen auch von allen in dem oberamtlichen Distrikt zum Dringenberg fallenden Kameralemolumenten vom Rentmeister Widenbrück abgestattet; 3) mandatum specificandi jura judicialia wider sämtliche Beamte und Unterrichter, 10.April 1666; 4)Rentmeister zum Dringenberg soll zu vorderst berichten, was für jura sigillorum bis hierhin genommen, dann soll ein neues Siegel erfolgen, 27.Okt.1719; 5) citatio um einen sicheren Vortrag zu vernehmen wegen der jährlichen Gogerichte am Oberamt und dabei aufgehenden vielen Kosten, 16.Mai 1720; 6) dem Rentmeister wird das Siegel abgefolget, aber desfalls jura zu fordern untersagt, 14.Juli 1722; 61/2) mandatum camerae die Verzeichnisse der Amtsbedienten, Korn-und Geldsalarien einzuschicken, 18.Mai 1723; 7) Generale wegen der Diäten Gelder und Zehrungskosten bei Abhaltung der Jahrgerichte, Jan.1725; 8) von hochfürstlicher Hofkammer wird specificatio der beim Jahrgericht erforderlichen Personen gefordert, 18Aug.1729; 9) Konzept Berichts nebst beigelegter Spezifikation aller zum Jahrgericht gehöriger Personen, 3.Sept.1729; 10) copia nachdrücklich poenalisierter Verordnung wegen Konskription der Akten, 18.Mai 1736; 11) rescriptum wegen Zehrungskosten bei Frei-und Gogerichten, 3.Aug.1736; 12) requisitio ad notarium nebst Zeugenverhör wegen der von Beamten partizipierenden Weinkaufsgelder von Mastungen, 10.Nov.1738; 13) copia Clementi rescripti an die gnädigst angeordnete Kommission betreffend die gerichtlichen deposita, 1.Okt.1738; 14) copia Clementi rescripti, worin zum Kommissar wegen der Depositengelder der Hofrat Noppeneyernannt wird; 19.Jan.1741; 15) rescriptum Serenissimi, worin das Verfahren der Kommissare bescheiniget wird, 28.Febr.1743; 16) rescriptum DD.commissariorum, um wegen der Depositengelder Bericht einzuschicken, 18.Juni 1743; 18) designatio Zehrungskosten und accidentalium pro D.archisatrapa de Bocholtz de anno 1740 in 1741, item de anno 1746in 1747; 18) Verzeichnis der zum Oberamt Dringenberg gehörigen Distrikte und Ortschaften wie solche in Gefolg rescripti cancellariae eingeschickt, 24.April 1756; 19) Konzept Berichts nebst Spezifikation der Salarien und Akzidentien für Herrn Landdrosten, Exzellenz und zeitigen Rentmeister, 16.Jan.1763; 20) rescriptum regiminis wegen einschickenden status salariorum der Subalternen cum adjecto rescripto celebrissimi, 11.Mai 1763; 21) rescripto regiminis wegen dieses einzuschickenden status, 19.Mai 1763; 22) specificatio accidentium so die hochfürstlichen Beamten des Oberamts Dringenberg von Zeiten genießen und jetzt genießen; 23) Konzept Berichts wie viel dem Dringenbergischen pedello wegen der denunzierten Exzesse an juribus Gebühren und wegen Beitreibung der Brüchten zukommen, 26.febr.1764; 24) specificatio ehemaliger und nunmehr abgängige auch strittig zu werden besorglicher accidentium mit den Original-Anlagen an Ihro hochfürstliche Exzellenz Herrn Obrist Hofmeister und Landdrosten von der Asseburg, nach Hinnenburg abgeschicket, 7.Dez.1766; 25) Konzept an Ihro hochfürstliche Gnaden abgestatteten Berichts betreffend die jura executionis in Beitreibung hochfürstlicher Revenuen, 24.Febr.1768; 26) ein Bericht wegen der jura von beitreibenden Brüchten, ohne Datum (de incerto anno); 27) specificatio der Seiner Exzellenz Herrn Landdrosten pro termino Ostern 1768 vom Oberamt Dringenberg fälligen Gelder; 28) Schreiben des abgestandenen Rentmeisters Weber an den Hofrat und Rentmeister Budde, worin er denselben informiert von den Laudemial-Geldern, als von den Zehnten, von Mastungen und von den freien Schweinen, 4.Juni 1777; 29) attestatum, daß beim Oberamt die Gewohnheit gewesen, daß ex bonis in carcerati die Inkarzerations jura jederzeit mit 6 Reichstalern bei sich ereignenden Fällen sind bezahlt worden, 2.Jan.1778; 30) Schreiben des gewesenen Rentmeisters Weber wegen der jurium accidentalium in specie von den bei Mastzeiten im Stubbig zu treibenden Schweine und davon praetendiertem Schreibgeld, wegen der Akzessorien von extra Brüchten und wegen des Brennholzes, 19.Jan.1778; 31) status über die Seiner Exzellenz Herrn Obrist Stallmeister Freiherrn von Westphalen zukommenden Gebühren als Landdrost des hochfürstlich Paderbornischen Oberamts Dringenberg von Ostern 1779 bis Ostern 1780
- Alt-/Vorsignatur
-
Loculus II, Paket F Nr.1-31
- Kontext
-
Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg >> 2. Die Bestellung des Oberamts Dringenberg
- Bestand
-
B 414 Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg
- Laufzeit
-
1666-1780
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:16 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1666-1780