Bestand
Familien: von Boineburg-Lengsfeld [ehemals X 5 von Boineburg-Lengsfeld] (Bestand)
Enthält: Güter- und
Geldgeschäfte, Lehenbriefe und -reverse, Gerichtsurkunden,
Burgfrieden, Eheberedungen, Verzichtsurkunden,
Verträge
Bestandsgeschichte: Das
Archiv der Familie von Boineburg-Lengsfeld wurde seit dem Jahr
1896 gemäß den Verträgen von 1894 mit den Freiherren von
Boineburg-Lengsfeld auf Weilar und von 1911 mit den Grafen und
Freiherren zu und von Boineburg-Lengsfeld auf Gehaus und Weilar
in insgesamt 4 Akzessionen als Depositum in das Staatsarchiv
Marburg überführt, wo es geordnet und verzeichnet wurde. Die
erste Akzession von 1896 beinhaltete die Urkunden des
Archivs.
In den Jahren 2007-2016 wurden die einzelnen
Überlieferungen vereinzelt und umverpackt, die Siegel wurden mit
Siegeltaschen versehen und die Signaturen wurden auf Numerus
Currens umgestellt.
Geschichte des
Bestandsbildners: Die Familie von Boineburg/Boyneburgk ist ein
altes deutsches Adelsgeschlecht und Mitglied der Althessischen
Ritterschaft. 1460 erhielten sie vom Landgrafen von Hessen die
gleichnamige Burg zwischen Eschwege und Sontra als Erblehen. Im
13. Jahrhundert teilte sich die Familie in mehrere Zweige auf.
Zwei von ihnen sind nach der Farbfolge ihrer Schildquadrierungen
benannt. Der Stamm „Bischhausen” und der von „Laudenbach“ waren
die von der „schwarzen Fahne“, der Stamm „Stedtfeld“ und der
Stamm „Wichmannshausen“ wurde von der „weißen Fahne“ genannt.
Die von der „weißen Fahne“ blieben bis in die heutige Zeit im
Besitz der Burg bzw. der Ruine Boyneburg. Die Linie „Weilar“ von
der „schwarzen Fahne“ wurde auch in Thüringen begütert und mit
dem Namen von „Boineburg-Lengsfeld“ 1911 als Freiherren
anerkannt. Ein anderer Zweig derselben Linie wurde auf Grund
einer hessischen Genehmigung zur Aufnahme des 1697 an
Seitenverwandte verliehenen, aber 1717 wieder erloschenen
Grafenstandes im Jahre 1859 zu den „Grafen zu Boineburg und
Lengsfeld“ erhoben.
Findmittel:
Arcinsys-Datenbank
Findmittel:
Zettelrepertorium von Boyneburg-Lengsfeld, angelegt um 1894,
handschriftlich, 1 Faszikel Zettel (Signatur: R
1973).
- Bestandssignatur
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Urk. 109
- Umfang
-
627 Urkunden
- Kontext
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Urkunden >> Sonstige kleinere Urkundenbestände >> Deposita >> Familien
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Korrespondierende Archivalien: Urk. 13 Generalrepertorium [ehemals Urk. A I t]; Urk. 14 Landgräfliche Aktiv- und Passivlehen [ehemals Urk. A I u]; Urk. 49 Hessische Adels- und Bürgerfamilien [ehemals Urk. A VI];. 72 Hanau, Adel [ehemals Urk. O II e]; Urk. 76 Fulda, Lehnreverse [ehemals Urk. R I b]; Urk. 80 Fulda, Adelsarchive [ehemals Urk. R IX]; Urk. 108 von Boyneburgk-Stedtfeld [ehemals Urk. X 5]; Urk. 148 von Boineburg-Lengsfeld [ehemals Urk. X 5]; Best. 17 c Regierung Kassel Lehnhof; Best. 17d Regierung Kassel Familienrepositur; Best. 95 Adel und Lehnhof; Best. 340 von Boineburg gen. Hohenstein; Best. 340 von Boineburg-Lengsfeld; Best. 340 von Boyneburgk-Stedtfeld; M 56 von Boyneburg.
Literatur: T. Diehl, Adelsherrschaft im Werraraum. Das Gericht Boyneburg im Prozess der Grundlegung frühmoderner Staatlichkeit (Ende des 16. bis Anfang des 18. Jahrhunderts), Darmstadt/Marburg 2010; P. Moraw, Die Boyneburg und die Landgrafschaft Hessen, in: Hessen. Geschichte und Politik, hg. v. B. Heidenreich und K. Böhme, Stuttgart 2000, S. 150-161; E.H. Kneschke, Neues allgemeines Adels-Lexikon, Leipzig 1859, Bd. 1, S. 537ff.; U. Fiedler, Die Boyneburg bei Sontra-Wichmannshausen, Wiesbaden 1992; S. Frhr. von Dörnberg, Stammtafeln der Althessischen Ritterschaft [...], Bad Hersfeld 1958; H. Nicolai, Waldeckische Wappen. Beiträge zur Familiengeschichte, Teil1, Arolsen 1985, S. 175f.; A. v. Boineburg-Lengsfeld, Die ehemaligen Besitzungen der Grafen und Freiherrn von Boineburg im Großherzogthum Hessen und in den früher dazu gehörigen Landen, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 8 (1854), S. 31-64.
- Bestandslaufzeit
-
1227-1869
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
27.05.2024, 10:19 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1227-1869