Bestand
Münchhausen, Dr. Georg-Heino Freiherr von (Hauptmann d.R.) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Hauptmann der Reserve Dr. rer. pol. Georgheino Freiherr von
Münchhausen
Lebensdaten
18.02.1903 geb. in Lübben (Spreewald)
18.07.1974 gest.
Werdegang
Besuch des Realgymnasiums in Lübben und des
Domgymnasiums in Naumburg, dort im Februar 1922 Abitur
Studium der Nationalökonomie an den Universitäten
Göttingen, München und Halle/Saale
1926
Diplomvolkswirt, weitere volkswirtschaftliche und landwirtschaftliche
Studien
1929 Promotion zum Dr. rer. pol.
1930-1931 Landwirtschaftslehre in Voigtstedt
1931 Verwaltung der Staatsdomäne in Seehausen
1931-1932 Verwaltung des Ritterguts Herrengosserstedt
mit Umorganisation und Sanierung des Betriebes
1931-1935 vom Oberlandesgericht Naumburg/Saale bestellter
Zwangsverwalter eines Rittergutes
Seit 1932
Bewirtschaftung des väterlichen landwirtschaftlichen Betriebes Nausitz
(heute Kyffhäuserkreis)
1939 als Leutnant der
Reserve zum Wehrdienst einberufen
1940 bis 1944
Ordonnanzoffizier des Chefs der Operationsabteilung im OKH
Generalleutant Adolf Heusinger
Inhaftierung im
Gestapogefängnis in Berlin-Moabit im Zusammenhang mit dem Attentat auf
Adolf Hitler am 20. Juli 1944
1945 Entlassung
als Hauptmann der Reserve, anschließend amerikanische
Kriegsgefangenschaft
Herbst 1945 Verlust des
Eigentums durch Bodenreform
1946
Zwangsverpflichtung zur Demontage der Werke in Bitterfeld
Betrieb einer Gärtnerei in Artern und Leiter einer
Abnahmestation der Zuckerfabrik Artern in Nordhausen
1959 Flucht in die Bundesrepublik Deutschland
1959 bis 1970 Leitung der Chemischen und Spritfabrik Berkel in
Ludwigshafen
Bestandsbeschreibung: Der
Nachlass wurde im März 2000 von Freifrau von Plettenberg im
Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv hinterlegt.
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Nachlass beinhaltet im Wesentlichen Unterlagen aus der Tätigkeit
Georgheino Freiherr von Münchhausens als persönlicher
Ordonnanzoffizier des Chefs der Operationsabteilung im Generalstab des
Heeres Generalleutnant Adolf Heusinger von 1940 bis 1944. Überliefert
sind sowohl persönliche Tagebuchaufzeichnungen als auch ein amtliches
Kriegstagebuch der Operationsabteilung sowie Berichte aus dem Zeitraum
von 1939 bis 1944. Darüber hinaus finden sich im Bestand ein
Lebenslauf sowie Korrespondenz und Ausarbeitungen zum 20. Juli
1944.
Zitierweise: BArch N
813/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch N 813
- Extent
-
10 Aufbewahrungseinheiten
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> M
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:
RH 2 OKH/Generalstab des Heeres
N 643 Nachlass Adolf Heusinger
Literatur: Erfuth, Waldemar: Die Geschichte des deutschen Generalstabes von 1918 bis 1945. Göttingen 1957
Halder, Franz: Kriegstagebuch. Tägliche Aufzeichnungen des Chefs des Generalstabes 1939 bis 1942. bearb, von Hans-Adolf Jacobsen in Verbindung mit Afred Philippi. 3 Bde. Stuttgart 1962-1964
Meyer, Georg: Adolf Heusinger. Dienst eines deutschen Soldaten 1915-1964. Hamburg/Berlin/Bonn 2001
- Provenance
-
Münchhausen, Georg Heino Frhr. v., 1940-1944
- Date of creation of holding
-
1940-1944
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Münchhausen, Georg Heino Frhr. v., 1940-1944
Time of origin
- 1940-1944