Archivale
Fotoalbum 1895 - 1938
Enthält:
Fotoalbum 1895 - 1938 (Folienalbum)
S. 1:
Hochzeitsbild vom 16.10.1916 der Eltern von Hedwig, Katharina Zellner, geb. Hauenstein und Richard Zellner, Vater in Uniform mit Militärverdienstorden (Nr. 84), Mutter in dunklem Kleid mit Schleier
Fotografie der Mutter aus etwa der gleichen Zeit mit langem dunklem Rock und heller Bluse mit Marinekragen; Porträt Mutter von 1906; Foto der Muttter von 1909 mit Blumenhut, Brustbild der Mutter von 1913
S. 2:
Mutter 1915 in dunkler Kombination und Spitzenkragen; Großmutter Margarete Anna Brockelt, geb. Hauenstein (geb. 22.9.1872, gest. 12.3.1914) mit Brille in heller Spitzenbluse (2); in gleicher Kleidung mit den beiden Töchtern Katharina und Emma; Familienfoto Brockelt: Eltern Paul und Margarete Anna, Kinder Johann und Katharina Hauenstein (unehelich), Hermann, Emma Marie und Adolf (ehelich); Brustbild Urgroßmutter (väterlicherseits) Margarete Barbara Zellner, geb. Beck, geb. 1862, gest. 10.6.1903, in jüngeren Jahren.
S. 3:
4 rundgeschnittene Porträts: Vater richard Zellner in Uniform; Mutter Katharina Zellner; Großmutter und Großvater Brockelt, jeweils mit Nickelbrille, bzw. Kneifer
S. 4:
Mutter Kathrina mit älterem Bruder Johann, aufgenommen vom Atelier Wacker, als Kinder 1895; 2 Familienbilder Großeltern Brockelt mit 4, bzw. 3 Kindern, einmal im Wald, einmal in einer Wiese sitzend
S. 5:
Fotopostkarte: linke Seite Hochzeitsbild von Johann Hauenstein (unehelich), rechts Text: "Lieber Freund, anbei sende ich Ihnen eine Verkleinerung von Hans Brautbild unter besten Grüßen von uns allen, Grüße auch an Herrn Kleienbeck. Familie Brockelt"; Fachingsbild von Großmutter Brockelt mit Kleinkind in Kasperlanzug; 2 Schwestern in Umarmung vor Blümchentapete; Familienfoto: Großvater Brockelt mit 3 heranwachsenden Kindern: Johann und Katharina (unehelich) und Hermann; Großmutter Margarete Anna Brockelt, im Freien gebettet, Mutter steht am Kopfende (1913, sie starb im März 1914)
S. 6:
2 Aufnahmen von 1908: Großvater mit 2 Brüdern, in der Mitte Hermann, Großmutter und ihre Schwester mit den beiden Töchtern (?); Großmutter am Tisch sitzend, Abbildungen von Skulpturen betrachtend; Foto von S. 4 des Ateliers Wacker Katharina und Johann Hauenstein; Foto mit ovalem Ausschnitt mit Untertitel "Mutter geht zu Bett", in kurzärmeligem Oberteil, Haare zu Knötchen gesteckt; Mutter vor Bohnenstangen in festlichem hellen Kleid (1912); dergleichen mit 2 Brüdern Johann und Hermann, beide Strohhüte in der Hand; dazwischen Aufnahme von Mutter mit Schwester und 2 Brüdern im Wohnraum (1906)
S. 7:
Kindergartengruppenbild mit 32 Kindern (1896) vor Backsteinmauer; dergleichen mit Schwester in Tracht, Mutter jeweils mit Pfeil markiert (1898); Klassenbild, Mutter durch Schraffierung im Kleid gekennzeichnet, einige Kinder sind mit Kreuzen als verstorben markiert, Lehrerin in hochgeschlossenem Kleid (1901)
S. 8:
3 Abbildungen vom Haus Gibitzenhofstr. 111, Wohnhaus der Fam. Brockelt, (1911, 1913 und 1920) in Postkartengröße:
Unten Sandsteinquader, oben Backstein, mit reichlich verzierten Fenstern, 3-geschossig, im Erdgeschoss Geschäft für Molkereiprodukte und Weinausschank; Reklame Excelsior, Saman Tee, Maggi Bouillon, Purol, Kathreiners Malzkaffee; Personen vor dem Laden und teils aus den Fenstern lehnend.
1920 ist die Straße gepflastert, Schienen der Straßenbahn sind zu erkennen
S. 9:
Brustbilder der beiden Brüder Johann und Hermann mit Stehkragenhemden, Krawatte, bzw. Fliege; Brüder in Uniformen; Brustbild Mutter mit Granatsternanhänger
S. 10:
Großvater Brockelt mit Mutter Katharina und 2 Brüdern Johann und Hermann, am Tisch sitzend; Familienaufnahme in Postkartengröße mit Beschriftung: "Grüßt Dich dein Onkel Hermann, deine Tante Luise, Oskar und Kurti" von 1912 (Bruder von Paul Brockelt), Aufnahme in Getreidefeld in festlicher Kleidung, Mann und Frau mit Hut, Kinder mit Hütchen, jeweils Spitzenkrägen; Aufnahme Mutter mit 3 Kindern von 1916 (wahrscheinlich Schwester von Margarete Anna Brockelt))
S. 11:
Großeltern (wohl Zellner)mit 2 Söhnen, darunter Richard, in Uniform, Großmutter sitzt in klassizistischem Stuhl, glänzende Bluse mit raffinierten Ärmeln; 4 Geschwister Zellner (1915), Marinemode; Passbild Großmutter Zellner, Passbild Schwester der Großmutter (?)
S. 12:
3 Gruppenaufnahmen 1. Weltkrieg: oben mit Pfeil Person gekennzeichnet; Mitte beschriftet: "Heiligabend 1917", Tafel Gruppenleitung A II, Wastingen (heute Vaxy, Frankreich, Département Moselle, 1915 - 1918 Wastingen, 1940 - 1944 Wessingen); unten: Lazarett 8. Mai 1916; 4 Herren im Anzug mit Strohhüten und Stöcken, darunter Bruder der Mutter; einzelner Mann, am Tisch sitzend vor einem Katalog; 2 Brüder mit Zeitung vor sich liegend, ebenfals in Zivil.
S. 13:
Vater Richard Zellner in Uniform; 3 Lazarettaufnahmen vom Oktober 1916 und Juli 1916
S. 14:
Frauenkreis, teils mit Handarbeit, 1912, einige Frauen in Schwesterntracht; Frauengruppe 1909; Mädchengruppe mit Mutter; Waldfoto von einer Frau in langer Schürze,1909; Frauengruppe mit Nähmaschine, darunter Mutter Katharina
S. 15:
Geschäftshaus Dammstr. 12, Ecke Schanzäckerstr., das ist das Wohnhaus der Fam. Zellner, mit Eckerker über 4 Stockwerke, Laden für Drogen, Coloniales und Delikatessen von 1912; Aufnahme von einem Fest mit Gitarristen, Frauen in besonderen Schürzen (1911); 2 Frauen in Wanderkleidung mit Stock und Stab und Hüten, Röcke knöchellang, wohl die beiden Schwestern; 5 Frauen mit einem Baby im Kinderwagen mit rieseigen Rädern, beim Damenkegeln oder "Russischem Kegeln" (an einem Baum ist an einem Seil die Kugel befestigt, die Kegel werden durch die in Schwung gebrachte Kugel umgelegt);
Junge Frau, auf Holzliege gebettet, interessante Konstruktion
S. 16:
Mutter und ihre Schwester in Wanderkleidung (s. o.), eine hat Fotoapparat umgehängt (1911); Wandergruppe mit 4 Männern in Felsgelände (1911); Wandergruppe aus 10 Personen in felsigem Waldstück, charakteristisch für Wandervogelbewegung; Wandergruppe, sitzend, mit 12 Personen, vorne Tuch mit Aufschrift "Berg Frei" und gekreuzte Wanderstöcke, interessant sind genagelte Sohlen der Wanderschuhe, teils Tiroler Hüte; Gruppe mit 13 Personen auf und hinter einer Bank, Männer teils mit Pfeifen
S. 17:
Gruppenbild mit den 2 Brüdern der Mutter und Schwester Emma; Konfirmationsbild von 1938, vermutlich Emma; Hochzeitsbild vom Bruder der Mutter; Kinderbild der 2 Schwestern, beide mit Spitzenkragen; Familienfoto, dabei Kinder mit Lampions, Junge im Marinelook; Familienfoto Mädchen mit großem Hut, Kleider mit tiefgesetzter Taille (wohl Fam. Zellner)
S. 18:
Hochzeitsfoto vom 15.9.1912 Johann Hauenstein (Bruder der Mutter), Bräutigam im Stresemann und abgelegtem Zylinder, Braut in dunklem Kleid, Schleier; Einzelbild des Bräutigams; Familienfoto von Johann 1917 mit Kleinkind, wieder Spitzenkragen; Familienfoto mit Kleinkind in gestreiftem Sommeranzug von 1916
S. 19:
Hochzeitsfoto vom 5.6.1922, wohl Bruder Hermann Brockelt, Braut in weißem, halblangem Kleid, "Topf"schleier; Braut mit Kleinkind (Hochzeit 1912), interssantes Samthalsband mit Schließe, Spitzenkragen; Hochzeitsfoto, ähnlich dem oberen, ev. Schwester Emma Brockelt, Braut in Weiß
S. 20:
6 Frauen, auf Holzstamm seitlich aufgereiht; Wandergruppe aus 4 Paaren mit Nagelschuhen, in einem Grotteneingang; 4 Soldaten mit Pickelhauben, diese mit Stoffüberzug; 3 Männer in Zivil an kleinem runden Tisch; 2 Schwestern mit Ehemännern vor Gartenzaun; Frau mit Kleinkind auf dem Schoß, Kind mit Teddybär
S. 21 (Rückeinband):
Porträts von Schwestern, gleiche Geste, jeweils Ehering sichtbar der auf Blumen gebetteten Hand; Frau mit Baby auf dem Schoß, in Armlehnstuhl sitzend, Junge mit Kappe und Riemchenschuhen
- Reference number
-
E 10/192 Nr. 1
- Extent
-
Umfang/Beschreibung: 1 Fotoalbum mit 97 Fotos
- Further information
-
Indexbegriff Person: Brockelt, Margarete Anna, Brockelt, Emma
Indexbegriff Person: Brockelt, Paul Hermann
Indexbegriff Person: Haeunstein, Johann
Indexbegriff Person: Hauenstein, Margarete Anna
Indexbegriff Person: Kleienbeck, N
Indexbegriff Person: N, Herrmann
Indexbegriff Person: N, Luise
Indexbegriff Person: Wacker, Atelier
Indexbegriff Person: Zellner, Katharina
Indexbegriff Person: Zellner, Richard
Indexbegriff Sache: Klassifikation A-Bestände: Personen
Indexbegriff Sache: Klassifikation A-Bestände: Portrait / Einzelperson
Indexbegriff Sache: Klassifikation A-Bestände: Gruppen
Indexbegriff Sache: Klassifikation E 10-Bestände: Fotoalben und Einzelfotos
- Context
-
NL Hedwig Bauer
- Holding
-
E 10/192 NL Hedwig Bauer
- Indexbegriff subject
-
Molkereiprodukte
Hochzeitsbild
Kreuz, Eisernes
Marinekragen
Blumenhut
Spitzenbluse
Nickelbrille
Kneifer
Atelier
Fotopostkarte
Blümchentapete
Strohhüte
Kindergartengruppenbild (1896 u. 1898)
Tracht, Schwester
Klassenbild (1901)
Reklame, Weinausschank
Straßenbahn, Schienen der
Stehkragenhemd
Soldatenuniform
1. Weltkrieg
Lazarett (1. Weltkrieg)
Lazarett (1916)
Wandervogel
Hochzeitsfoto (1912)
Hochzeitsfoto (1922)
Wanderkleidung (1911)
Berg Frei
Stresemann (Anzug)
Kegeln
Kegeln, russisches
Soldaten (1. Weltkrieg)
Konfirmation (1938)
Schwesterntracht
Nähmaschine
Nagelschuhe
Lampion
Soldatenweihnacht (1917)
- Indexentry place
-
Dammstr. 12
Gibitzenhofstr. 111
Vaxy, Frankreich
Wastingen (Bez. 1915 - 1918, heute Vaxy, Frankreich, Département Moselle, 1940 - 1944 Wessingen)
Wessingen (heute Vaxy, Frankreich, Département Moselle)
- Date of creation
-
1895 - 1938
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 1:02 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1895 - 1938