Bestand

A Rep. 060-07 Bürgerbund Berlin-Lichterfelde e.V. (Bestand)

Vorwort: A Rep. 060-07 Bürgerbund Berlin-Lichterfelde e.V.

1. Vereinsgeschichte

Am 25. November 1918 wurde der Bürgerbund Lichterfelde, nach Anschluss des Bürgerbundes Lichterfelde-West Bürgerbund Groß-Lichterfelde genannt, als Bürgerrat und damit Gegenorganisation zum örtlichen Arbeiter- und Soldatenrat gegründet. Durch seine enge Beziehung zur Garde-Kavallerie-Schützendivision und zum Hauptquartier von Gustav Noske sowie seine Bemühungen um die Erhaltung der Kadettenanstalten entwickelte er sich zu einem der bedeutendsten Bürgerräte in Groß-Berlin. Zum Verein Bürgerbund Berlin-Lichterfelde umgebildet, verstand sich die Organisation als Zusammenschluss aller Kreise der Bevölkerung zur Förderung der nationalen, staatsbürgerlichen, volkswirtschaftlichen und kulturellen Bildung. Der Verein wurde 1934 aufgelöst.

Der Bestand ist eine Erwerbung des ehemaligen Reichsarchivs und wurde vom Deutschen Zentralarchiv 1967 dem Stadtarchiv Berlin übergeben. Weitere sieben Akten erhielt das Landesarchiv Berlin am 27. Juni 2017 vom Geheimen Staatsarchiv preußischer Kulturbesitz in Dahlem.


2. Bestandsbeschreibung

Der Bestand umfasst 52 Akten (1,15 lfm) mit der Laufzeit 1905-1936. Er beinhaltet die Satzung sowie Akten zur Organisation, den Finanzen und zu den Mitgliedern des Bürgerbundes. Zahlreiche Akten beschreiben die Öffentlichkeitsarbeit. Einige Akten mit Dokumenten zur Militärischen Niederschlagung der Novemberrevolution, sowie zu Veranstaltungen und dem Vorortbahnprojekt Lichterfelde-Stahnsdorf (1926-1933) runden den Bestand ab. Die Auflösung des Bürgerbundes dokumentieren die Vereinsregistereintragung und ein Zeitungsausschnitt.

Das Findbuch wurde im März 2008 mit der Software Augias-Archiv 7.4 retrokonvertiert. Damit war der Bestand über die Findmittel Datenbank und Findbuch zugänglich. Die sieben Akten der Übergabe des Geheimen Staatsarchivs sind nach der Software Augias-Archiv 8.3 ebenfalls über die Datenbank nutzbar.

Der Bestand wird wie folgt zitiert: Landesarchiv Berlin, A Rep. 060-07 Bürgerbund Berlin-Lichterfelde e.V. Nr. ... .


3. Korrespondierende Bestände

A Rep. 047-03 - Gemeindeverwaltung Lichtenberg und Magistrat der Stadt Lichtenberg Nr. 28 betr. Groß-Berliner Eingemeindung, Anlage I (1917-1919), Enthält: Bürgerausschuss Groß-Berlin 1917.- Bürgerbund Groß-Berlin.- Schrift "Zur Eingemeindungsfrage Groß-Berlin. Eine Kommunalpolitische Studie".- Entwurf eines Gesetzes über die Gemeindeverfassung von Groß-Berlin.- "Das Problem Groß-Berlin. Eine Sammlung von Veröffentlichungen zu der Groß-Berliner Eingemeindungsfrage".- Berliner Vorortgemeinschaft im Kreis Teltow.- Gesetzentwurf über die Bildung der Stadt Groß-Berlin.- Übersichtsplan von Berlin Friedrichsfelde-Karlshorst o.D.
A Rep. 226 - A. Borsig Zentralverwaltung GmbH Nr. 81 betr. Bürgerrat von Groß-Berlin (1918-1927), Enthält u.a.: Satzungen des Bürgerbundes von Groß-Berlin und des Bürgerrats von Groß-Berlin.- Verfassung des Reichsbürgerrats.- Richtlinien zur Organisierung des Bürgerstreiks.- Sitzungsprotokolle.- Beitragszahlungen.


4. Literatur

Schmidt, Sigurd-Herbert: Bürgerräte in Groß-Berlin 1918 - 1919, eine Organisation der Bourgeoisie im Kampf gegen Arbeiter- und Soldatenräte nebst Thesen (Berlin, 1984).




Berlin, Juli 2015 / Juni 2017 Kerstin Bötticher

Reference number of holding
A Rep. 060-07

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 7 Kammern und Körperschaften, Organisationen und Vereine >> A 7.3 Vereine und Verbände

Date of creation of holding
1905 - 1936

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Last update
22.08.2025, 11:21 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1905 - 1936

Other Objects (12)