Akten
Braunkohlenkleinstvorkommen in Seidewitz, Kreis Döbeln, Tongrube Unger, Kreis Oschatz und Tettau, Kreis Glauchau
Enthält u. a.: Braunkohlenabbau Seidewitz, Tongrube Johannes Unger, Tettau.- Befahrungsberichte.- Investitionsvorhaben.- Gerätebeschaffung.- Produktionsplan 1948.- Abraum- und Produktionsplanung.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40064 Technisches Büro des Bergbaus und der Brennstoffindustrie des Landes Sachsen, Nr. 1-592 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Darin: Übersichtskarte Braunkohlenwerk Seidewitz i.M. 1:4000.- Situationsriss i.M. 1:5000.- 2 Lagepläne zum Kohlenabbau, Flur Thümmlitzwalde i.M. 1:5000.- 2 Grundrisse des Braunkohlenwerks Seidewitz i.M. 1:1000.- 2 Profile Thümmlitzwalde.- Grundriss Braunkohlengrube Seidewitz Südwerk Leipnitz i.M. 1:2000.- Lageplan Flur Dahlen-Schmannewitz i.M. 1:1250.- Profile durch das Braunkohlenfeld Dahlen.- Plan (Kroki) von Dahlen mit Zissen i.M. 1:10.000.- Übersichtsskizze zum Braunkohlenvorkommen Flur Tettau.
Registratursignatur: fehlt
- Kontext
-
40064 Technisches Büro des Bergbaus und der Brennstoffindustrie des Landes Sachsen >> 08. Aufsicht über sowie Anleitung und Unterstützung der Betriebe >> 08.5. Braunkohle >> 08.5.3. Einzelne Betriebe bzw. Kleinstvorkommen der Braunkohlenindustrie >> 08.5.3.22. Kreisübergreifend
- Bestand
-
40064 Technisches Büro des Bergbaus und der Brennstoffindustrie des Landes Sachsen
- Laufzeit
-
Mai 1947 - Feb. 1950
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:14 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- Mai 1947 - Feb. 1950