Sachakte
Anspruch auf Befreiung von den Forderungen der Appellaten nach Zahlung von 200 Rtlr. und 839 Gulden 10 Albus plus Zinsen seit 1597 bzw. 1599. Der verstorbene Ehemann der Appellantin hatte als Kaufmann mit dem Vermögen, das seine Frau in die Ehe gebracht hatte, gehandelt und Verluste gemacht. Mit dem Geschäftsgebaren will Margaretha nicht einverstanden gewesen sein. Darüber sei es auch zum Streit gekommen, weshalb das Ehepaar „mit großem Unwillen unfriedfertiglich zusammengelebt und hausgehalten“. Die Appellantin behauptet, ihr Mann habe mit dem Appellaten Ducher „in societet und gemeinschaft“ gehandelt, was schon dadurch bewiesen sei, daß dieser in Abwesenheit ihres Mannes im Haus Waren an sich genommen habe. Nach dem Tode Stephan Kroppenbergs sei sie durch die von den Vorinstanzen verfügten Beschlagnahmen und anderen Maßnahmen völlig verarmt. Die Appellaten hatten ursprünglich in getrennten Prozessen geklagt.
Enthaeltvermerke: Kläger: Margaretha Judden, Witwe des Stephan von Kroppenberg (Groppenberg), arme Partei, Langerwehe (in der Wiehe), (Bekl.) Beklagter: Johann Ducher (Dücker) in der Wiehe und Konsorten: Johann Bochorst (Bockhorst, Burckhorst), Rentmeister zu Palant, Rees, (Kl.) Prokuratoren (Kl.): Dr. Johann Gödelmann 1605 Prokuratoren (Bekl.): Lic. Anton Streit 1605 - Dr. Sigismund Hafener 1605 Prozeßart: Appellationis Instanzen: 1. Schultheiß und Schöffen der Dingbank Langerwehe (zu der Wehe) (Wiehe) 1599 - 2. Hauptgericht Jülich 1599 - 3. Jül.-berg. Hofgericht Düsseldorf 1600 - 4. RKG 1605 - 1614 (1595 - 1615) Beweismittel: Bd. I: Armutszeugnis von Schultheiß und Schöffen des Gerichts Langerwehe für Margarethe Judden 4. Nov. 1605 (Q 12). Angaben über Güterpfändungen zur Deckung der Ansprüche der Appellaten 18. Jan. und 28. Juni 1607 (Q 18 und 19). Urteil des Hauptgerichts Jülich (Q 33). Bd. II: Vorakten Johann Bochorst ./. Margaretha Judden (1 - 257), darin: Vier unbezahlte Rechnungen für Stephan Kroppenberg 1595 - 1598 (4 - 10). Vorakten Johann Duecher ./. Margaretha Judden (258 - 596). Beschreibung: 2 Bde., 16 cm, 720 Bl.; Bd. I: 124 Bl., lose; Q 1 - 36 außer Q 14*, 2 Beilagen; Bd. II: 596 Bl., gebunden; Q 14* (Vorakten).
- Kontext
-
Reichskammergericht, Teil V: I-L >> 2. Buchstabe K
- Bestand
-
AA 0627 Reichskammergericht, Teil V: I-L
- Laufzeit
-
1605 - 1614 (1595 - 1615)
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 16:01 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1605 - 1614 (1595 - 1615)