Bestand
Rumpsfeld, Carl (Bestand)
Enthält: Tätigkeit als Leiter der Neuen Liedertafel ''Union''
Geschichte des Bestandsbildners: Carl Rumpsfeld wurde am 12.12.1850 in Bremen geboren. Nach dem Besuch der Realschule in der Altstadt begann er eine kaufmännische Lehre und fand Beschäftigung im Bankhaus J. Schultze & Wolde. 1878 wurde er zum Direktor der Bremischen Hypothekenbank berufen. Ab 1883 war er erster Prokurist im Bankhaus E. C. Weyhausen. Am 12.6.1883 ehelichte er Wilhelmine Katenkamp (18.7.1859-15.9.1951). Sie bezogen 1914 als Eigentümer das Haus Nr. 14 in der Humboldtstraße.
1870 war Carl Rumpsfeld einer der Mitbegründer des 1878 mit der Gesellschaft "Union" verschmolzenen Kaufmännischen Vereins, in dessen Vorstand und Ausschuss er lange Jahre mitwirkte. Im Jahre 1873 erfolgte unter seinem Einfluss die Gründung der Neuen Liedertafel "Union" als integrierte Abteilung innerhalb des Kaufmännischen Vereins. Er wurde als Liedervater der "Union" bezeichnet und war mit kurzen Unterbrechungen bis 1919 mit ihrer Leitung betraut. 1910 verlieh man ihm die Ehrenmitgliedschaft der "Neuen Liedertafel" v. 1860.
1880 war er als Vertreter seines Vereins in den Bund der Vereinigten Norddeutschen Liedertafeln aufgenommen und bekleidete dort über einen langen Zeitraum die Ämter des Rechnungsprüfers und des Vorsitzenden des Musikausschusses. Er starb am 14.3.1929. Seine Witwe überlebte ihn um 32 Jahre.
Bestandsgeschichte: Tätigkeit Rumpsfelds als Liedervater der Neuen Liedertafel "Union" und Mitarbeit im Bund der Vereinigten Norddeutschen Liedertafeln; Drucksachen und Zeitungsausschnitte zu verschiedenen Sängerfesten und Veranstaltungen; Stiftungsfeste und Jubiläen des Kaufmännischen Vereins; Manuskripte von Rumpsfelds Festreden; Mitarbeit in verschiedenen Ausschüssen und Komitees; Glückwünsche zur Hochzeit und zur Vollendung des 70. Und 75. Lebensjahres.
Bestandsgeschichte: Der Bestand ist 1957 ins Staatsarchiv gelangt. Man kann ihn als Teil eines echten Nachlasses bezeichnen. Theodor Arentzen, damaliger Schriftführer der Liedertafel "Union", hat eine Mappe mit Schriftstücken nicht nur ohne Auflagen dem Staatsarchiv übergeben, sondern eine Ablieferungsliste angefertigt, die als Erschließungsmittel recht gut geeignet war. Die Aktentitel und Ausdatierungen sind überprüft und geringfügig angepasst worden. Insgesamt sind aus einer Mappe 24 Verzeichnungseinheiten entstanden. Die von Rumpsfeld selbst beschrifteten Seidenpapierumschläge wurden nicht vernichtet und liegen den 24 Einzelmappen bei.
April 2013
Dorothea Breitenfeldt
- Bestandssignatur
-
7.31
- Umfang
-
0,1
- Kontext
-
Staatsarchiv Bremen (Archivtektonik) >> Gliederung >> 7. Nichtamtliche Überlieferung >> 7.1. Nachlässe von Einzelpersonen und Familien >> Nachlässe P - R
- Bestandslaufzeit
-
1870-1926
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1870-1926