Bild
Karfreitag in einer französischen Kirche (Pinon)
Im Auftrag des Generals Ewald von Lochow reiste Kampf im Frühjahr 1915 an den westlichen Kriegsschauplatz nach Frankreich. Mehr als für die Gräuel der Kriegsgeschehen interessierte er sich für das menschliche Leben und Leiden hinter der Front. So stieß er während der Osterfeiertage auf das Motiv des von Soldaten besuchten Gottesdienstes in einer kleinen Dorfkirche. Der Schriftsteller Hanns von Zobeltitz, der seit 1890 Schriftleiter der Zeitschrift „Velhagen u. Klasings Monatshefte“ war, betitelte das Bild zunächst nach den Anfangsversen eines niederländischen Dankgebets („Wir treten zum Beten / vor Gott, den Gerechten …“). In derselben Publikation rühmte Hans Rosenhagen die Qualitäten des Gemäldes: „Wenn je ein Maler den Geist der deutschen Truppen, ihr Menschliches schlicht, ohne Pathos dargestellt hat, so geschah es von Kampf in diesem rührenden, schönen und künstlerisch so wertvollen Bilde“ (zit. nach Hans Rosenhagen, Arthur Kampf, Bielefeld 1922, S. 94). Deutsche Soldaten des Ersten Weltkriegs in ähnlich andächtiger Pose malte Kampf auch in dem Werk „Ostergottesdienst in den Höhlen von Soissons“ (ebd., Abb. 93; Verbleib unbekannt). | Regina Freyberger
- Standort
-
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
A II 90
- Maße
-
Höhe x Breite: 71 x 55 cm
Rahmenmaß: 103,5 x 87,5 x 6,5 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Ereignis
-
Erwerb
- (Beschreibung)
-
1915 Ankauf vom Künstler, Berlin
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1915
- Letzte Aktualisierung
-
08.08.2023, 11:02 MESZ
Datenpartner
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Beteiligte
Entstanden
- 1915