- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
65691
- Weitere Nummer(n)
-
65691 D (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 223 x 287 mm
Platte/Bild: 199 x 251 mm
- Material/Technik
-
Radierung und Kaltnadel in Schwarz auf Löschpapier (Druckplatte: Zink); Wasserzeichen: entlang des linken Blattrandes: Winterthur // Silk Blo[tting Huber Frères Winterthur] [alles in Versalien]
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert und datiert unterhalb der Darstellung rechts (mit Bleistift): E L Kirchner 21; bezeichnet unterhalb der Darstellung links: Eigendruck
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Nummeriert unten links (mit Bleistift): 25; verso nummeriert unten links: 519. Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Landschaften
Iconclass-Notation: Bäume
Iconclass-Notation: erwachsene Frau
Iconclass-Notation: Vieh hüten; Hirt, Hirtin, Schafhirt, Schafhirtin, Kuhhirt etc.
Iconclass-Notation: Herde, Schafherde, Rinderherde
Iconclass-Notation: Ziege
Iconclass-Notation: Hund
Landschaft (Motivgattung)
Personendarstellung (Motivgattung)
Tierdarstellung (Motivgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1921
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
… ; Carl Hagemann (1867-1940), Frankfurt am Main; Nachlass Carl Hagemann, Frankfurt am Main, 1940; Schenkung der Erben an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1948.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1948 als Schenkung der Erben aus dem Nachlass Carl Hagemann
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
Entstanden
- 1921