Sachakte
Votum der Nassauischen Fürsten auf dem Reichstag zu Regensburg
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Bericht des Regensburger Gesandten von Berghöffer über das Reichsvotum der evangelischen Fürsten Nassaus und des zu beachtenden katholischen Landesteils (01.09.1738); Punktation über die Anzahl der Vota der katholischen und evangelischen Häuser Nassaus; Bericht über das Votum der Grafschaft Salm und über die Erhebung in den Reichsfürstenstand (1739); Kaiserliche Mandate wegen der Streitigkeiten zwischen Fürst Nikolaus Leopold zu Salm-Salm einerseits sowie den Wild- und Rheingrafen Johann Domenico und Philipp Rudolph andererseits wegen der Fürstenwürde (1738-1739); Abschrift eines Mandats Kaiser Ferdinands III. vom 26.09.1654 betreffend die Berufung des Fürsten Leopold Philipp Carl zu Salm in den Reichsfürstenrat. Bericht über eine Legitimationsanzeige der Fürsten zu Salm (02.04.1739); Abschrift einer Relation vom 02.04.1739 wegen Differenzen zwischen den König in Preußen und dem Bischof von Lüttich wegen gewaltsamer Anwerbung von Rekruten durch preußische Offiziere; Schreiben des Oranien-Nassauischen Geheimen Rats wegen der Wiederbesetzung des Votums für das Haus Nassau-Hadamar (01.05.1739); Postskriptum des Prince d´Orange vom 10.10.1738 wegen Wiederherstellung des Nassau-Siegenschen Voti; Votum des katholischen Landesteils des Fürstentums Nassau-Siegen auf dem Reichstag zu Regensburg (1739). Korrespondenten u.a.: Gesandten von Berghöffer, Geheimrat von Laffert (Siegen), Wilhelm Hyacinth Fürst zu Nassau-Siegen, Reinhardt (Diez).
- Alt-/Vorsignatur
-
1 c Nr. 4
- Umfang
-
34 Bl.
- Kontext
-
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 1. Auswärtige Angelegenheiten sowie Reichs- und Kreissachen >> 1.3. Angelegenheiten des Reiches
- Bestand
-
E 401 Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten
- Laufzeit
-
1738-1739
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 15:06 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1738-1739