Archivale
Arbeitslager des Konzentrationslagers Flossenbürg.
Adressat: Höherer SS- und Polizeiführer für Böhmen und Mähren, SS-Ogruf. und General der Polizei, Staatsminister Frank, Prag IV
Übersicht über die im Gebiet des SS-Oberabschnitts Böhmen-Mähren befindlichen Arbeitslager des Konzentrationslagers Flossenbürg, nach dem Stand vom 08.07.1944.
Gesamtstärke der Arbeitslager, Anteile der Nationalitäten der Häftlinge sind zu ersehen (mit Zahlen).
Folgende Arbeitslager sind aufgeführt: Hradischko, Eisenberg, Lobositz, Leitmeritz, Neurohlau, Schloß Jungf.-Breschan, Seifhennersdorf, Schlackenwerth, Holleischen und Zwodau.
- Archivaliensignatur
-
0.4, 045/0546a
- Alt-/Vorsignatur
-
former reference number: Flossenbürg 15
former reference number: I314, Folio 1
former reference number: Aktenzeichen des Absenders: 14 k 4/Be.
- Formalbeschreibung
-
Art: Fotokopie vom Original
- Kontext
-
Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung >> Konzentrationslager >> Konzentrationslager Flossenbürg >> Lagerstärke
- Bestand
-
DE ITS 0.4 Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung
- Laufzeit
-
11.07.1944
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Konzentrationslager Flossenbürg bei Weiden/Opf., III
- Vorprovenienz
-
Abgebende Stelle: Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen Ludwigsburg
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 09:20 MESZ
Datenpartner
Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 11.07.1944