Arbeitspapier
Laden von Elektrofahrzeugen in Deutschland mit Ökostromverträgen
Auf der Basis einer Umfrage wird analysiert, wie hoch der Anteil von Plug-in electric vehicles (PEV)-Nutzenden in Deutschland ist, der erneuerbaren Strom zum Laden über entsprechende Lieferverträge bezieht und wie dies zu bewerten ist. Die Auswertung hat ergeben, dass für alle Ladeorte - zu Hause, am Arbeitsplatz und öffentliche Schnell- und Langsamladesäulen - der Anteil von Ökostromverträgen sehr hoch (>75 %) ist. Gerade beim Laden zu Hause, was der häufigste Ladeort ist, liegt der Anteil von Ökostromverträgen von PEV-Nutzenden (84 %) weit über dem in deutschen Haushalten (30 %). Die verschiedenen Ökostromverträge unterscheiden sich aber deutlich in ihren ökologischen Anforderungen. Die Kenntnisse hierüber scheinen aber bei den PEV-Nutzenden eher gering zu sein.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Working Paper Sustainability and Innovation ; No. S02/2022
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Elektrofahrzeug
Erneuerbare Energie
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Wietschel, Martin
Preuß, Sabine
Kunze, Robert
Keller, Marc
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
- (wo)
-
Karlsruhe
- (wann)
-
2022
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Wietschel, Martin
- Preuß, Sabine
- Kunze, Robert
- Keller, Marc
- Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Entstanden
- 2022