- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
HSBeham AB 3.33
- Weitere Nummer(n)
-
1175 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 58 mm (Blatt)
Breite: 97 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: FILIUS MEUS MORTUUS ERAT; ET REVIXIT; PERIERAT ET INVENTUS EST. LUCE XV; 4
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 36 II
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. 34
Teil von: Gleichnis vom verlorenen Sohn, H. S. Beham, 4 Bll.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Gleichnis
Sohn (verlorener)
Vater
Vergebung
ICONCLASS: der verlorene Sohn kniet vor seinem Vater nieder, der ihn umarmt
ICONCLASS: Vorbereitungen für das Fest: der verlorene Sohn wird neu eingekleidet, das fetteste Kalb wird geschlachtet, der ältere Sohn protestiert
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:33 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1540