Druckgrafik

Schott, Conrad

Halbfigur im Halbprofil nach rechts gewandt, Blick geradeaus, mit Halbglatze, kurzem, hellem Haar, Schnurr- und kleinem Kinnbart, breitem Mühlsteinkragen und schwarzem Wams mit langer Knopfleiste, in der linken Hand einen kurzen, gedrechselten Stabüber den unteren Rand der ovalen Rahmung haltend, vor dunklem kreuzschraffiertem Hintergrund und in ovaler Rahmung mit umlaufender, lateinischer Inschrift, darin Angaben zum Dargestellten und zur Datierung. Das Porträt ist auf einem Tisch platziert, darauf unten rechts vermutlich eine Orgelpfeife und darüber liegend ein Stab, links die Künstleradresse. Im Hintergrund eine dunkle, kreuzschraffierte Wand. Am oberen Bildrand eine Inschriftentafel mit einem deutschen Bibelvers, unten ein Feld mit der lateinischen Übersetzung desselben. Oberhalb des Porträfeldes Name und Wirkungsort des Dargestellten auf Latein, unten weitere Angaben zum Dargestellten auf Latein und Deutsch.
Bemerkung: Die Rückseite ist mit Text ("In Effigiem | Viri Praestantissimi ac Celeber- | rimi Dni. Conradi Schotten Stvtgar- | diani, Corpore quidem coeci, animo verò perspicacis- | simi, Organopoei Musici solertissimi. [ ...]") sowie einem lateinischem und daneben ins Deutsche übersetztem Gedicht zum Dargestellten bedruckt.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "von Lippmanson Berlin" für 6 Mark.
Personeninformation: aus Stuttgart; Orgelbauer Zeichner, Kupferstecher, Deutschland, Italien

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03346/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 104; 2648 (Altsignatur)
Maße
150 x 106 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
226 x 166 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
153 x 110 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Portraits von 1. deutschen und nicht deutschen Fürsten ... - 1600-1634
Publikation: Reipublicae Augustanae Vindelicorum ab anno 1548 Praefecti Duumviri. - 1624
Publikation: [Portraits von weltlichen und geistlichen Fürsten und von Adeligen]. - 1619-1625
Publikation: Contrefait der Herrn Fugger und Frauen. - 1620
Publikation: Icones Duumvirum, quotquot Carolinae rexere. - 1715

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Instrumentenbauer (Beruf)
Musikinstrumente
Bezug (wer)
Schott, Conrad, 1561-1637 (Porträt)
Lippmanson, [?] (Weitere Person)
Bezug (wo)
Stuttgart (Geburtsort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1625
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Lippmanson, Berlin.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1625

Ähnliche Objekte (12)