Architektur
Herzog-Georg-Strasse-Rathausturm von Norden
Wiederum geben uns Urkunden des Klosters Fulda aus dem 8. Jh. Kunde des Ursprungs von Lauingen in Form der alemannischen Siedlung „Lougingen“. Die eigentliche Stadtgründung erfolgte durch die Staufer im späten 12. Jh. In Folge gelangt Sie 1269 an die Wittelsbacher, dann 1310 an Bayern-München, 1392 an Bayern-Ingolstadt und schließlich 1447 an Bayern-Landshut. Ab 1505 wird Lauingen zweite Residenz des Hauses Pfalz-Neuburg, und unter Herzog Ottheinrich erfolgt auch hier 1543 die Einführung der Reformation (wie in Gundelfingen). 1561 etabliert Herzog Wolfgang im zur Universität ausgebauten ehemaligen Zisterzienserkloster St. Agnes eine fürstliche Schule als protestantisches Gegengewicht zu den in Gundelfingen ansässig gewordenen katholischen Jesuiten. Dennoch erfolgt auch in Lauingen 1616 die Gegenreformation. Anschließend fiel die Stadt zeitweise an Pfalz-Sulzbach und 1777 schließlich an das damalige Kurfürstentum Bayern. Stadtbild Weite Teile der Stadtbefestigung haben sich – allerdings ohne Wehrgang und Toranlagen – vor allem zur Donauseite erhalten und bieten einen malerischen Prospekt aus der Unterstadt mit ihren auf die Krone der Stadtmauer ab dem 18 Jh aufgebauten Häusern der Oberstadt. Das ehemalige Redisenzschloß mit seinen noch erhaltenen Donauseitigen Befestigungswerken erhöht das Prospekt erheblich. Auch die Innenstadt ist im Stil einer Barocken Residenzstadt (auf älterer Grundlage) gehalten. Dias Martinsmünster (Romanischen Ursprungs und ab 1516 durch einen Neubau ersetzt) als Grablege der Pfalzgrafen ist ein besonderes Juwel und die Tumba der Pfalzgräfin Elisabeth aus dem Jahr 1558 ist ein beredtes Zeugnis der Renaissance. Marktplatz und Rathaus, letzteres mit seinem beeindruckenden Turm, sind, neben der Spitalkirche, weitere Kleinode der liebevoll restaurierten Stadtszenen. Weitere Einzelheiten finde man daselbst.
- Location
-
Lauingen (Donau)
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Related object and literature
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
18 Jh
- (description)
-
Barock (auf Romanisch-Gotischer Grundlage)
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Architektur
Time of origin
- 18 Jh