Archivale

Registratur des Commissaire de Guerres de la place de Nuremberg (= Faure).

Enthält:

Brief 1
Absender: Ordonnateur en Chef du 6. corps, Marchand, 7. Okt. 1806.
Empfänger: Quartier General a Nuremberg [Faure]

Betreff: Aufforderung von Marchand an den Kriegskommissar, die für die 25. Brigade beschlagnahmten Pferde über Erlangen in das Hauptquartier nach Würzburg zu bringen. Die Pferde dienten ursprünglich zu Versorgung der 2. Division mit Brot

Brief 2
Absender: Kriegskommissar von Regensburg .10.Okt :1806
Empfänger: Kriegskommissar von Nürnberg (Faure)

Betreff : Bitte des Kriegskommissar von Regensburg an Faure seine Post weiter zu leiten an den General Intendanten.
Auf der Rückseite des Briefes :Notiz über 85 Doppelzentner Mehl für Forchheim und den Transport von 9412 ungenannten Einheiten (Brot ?) aus Ansbach und Nürnberg

Brief 3
Absender : Roth ( Königsrat ?) 12.Okt .1806
Empfänger:(Faure )

Betreff: Roth antwortet auf 3 Anfragen ,die der ( General Instrukteur ) Mischaux an den Magistrat der Stadt Nürnberg gestellt hat :
Die 8 Mühlen der Stadt können 250 bis 300 Doppelzentner pro Tage am Mehl herstellen .
Die 68 Bäcker können zusätzlich zur normalen Versorgung der Stadt 12000 bis 13000 Brotrationen pro Tage backen .Über die Kapazität der 4 öffentlichen Backöfen kann keine Aussage getroffen werden, über die Herstellung von Biskuit kennt sich niemand aus .
Kurze Zusammenfassung des Inhalts von Faure

Brief 4:
Absender :Generalinstrukteur Mischaux 13:Okt 1806
Empfänger: Kriegskommissar Faure

Betreff. Mischaux bittet Faure ,den Transport von 5000 Brotrationen von Nürnberg nach Forchheim zu organisieren ,die von Ansbach ankommen werden: Alle Kranken ,die sich im Nürnberger Hospital befinden sollen nach Ansbach überstellt werden.

Brief.5:
Absender: Generalinstrukteur Mischaux 14:Okt 1806
Empfänger: Faure in Nürnberg

Betreff: Das von Mischaux nach Nürnberg geschickte Paket soll zum Graf von Thürheim geliefert werden. Außerdem kündigt er die Ankunft von 200.000 Rationen Biskuit für Neumarkt an und den Transport soll Graf von Thürheim organisieren .

Brief 6
Absender: Stadtrat von Nürnberg (Gabriel)
Empfänger: (Faure ?)

Betreff: Über die Verlegung des kranken Soldaten (Jean David N in L.872) muss der Kriegskommissar entscheiden. Der Gesundheitsoffizier bestätigt, daß er nicht gehen kann. Faure verfügt über das Eintreten des Soldaten in das Krankenhaus

Brief 7
Absender :General Inspekteur Mischaux 15.Okt.1806
Empfänger: Kriegskommissar von Nürnberg Faure

Betreff: Mischaux befiehlt nach Neumarkt zu fahren um Wagen und Pferde zu beschlagnahmen, damit Biskuit von Neumarkt nach Forchheim befördert werden können, wenn es keine oder nicht genüngend Wagen gibt, muss Faure die Wagen ,die aus Regensburg kommen nach Nürnberg und Forchheim weiter benützen .Außerdem muss Faure einen Brief von Graf von Thürheim mitnehmen,des dem Stadtmagistrat Neumarkt bittet, dafür zu sorgen, dass die Biskuit nicht aufgehalten werden

Brief 8
Absender : General Henry de Wolodkowicz: 16.Okt:1806
Empfänger: Krigskommissar Faure

Betreff : Der General bittet Faure eine Reiseerlaubnis zum Kapitän Marperger (seinem Adjudanten) zu schicken, damit der Kapitän zur Heeresleitung gehen kann

Brief 9
Absender :der Kriegskommissar für Transport ,Viriville 18 Okt 1806
Empfänger : Quartier Général à Nuremberg (Faure?)

Betreff: Joseph Antoine Viriville beschreibt den Mangel an Verkehrsmitteln in Nürnberg (wegen der Beschlagnahmen) dagegen gebe es welche in anderen Kreisen. Deshalb hat er mit Graf von Thürheim einen Erlass verfasst. Dieser bestätigt die Verteilung der Verkehrsmitteln den verschiedenen Kreisen. Es folgt der Text des Erlasses.

Brief 10
Absender: ein Chirurg "seiner Majestät" (Siet) 20 Okt 1806
Empfänger:Kriegskommissar Faure

Der Chirurg stellt die Zahl von kranken Soldaten fest ,die evakuiert werden können .

Brief 11
Absender: General Inspekteur Mischaux 20 Okt 1806
Empfänger: Kriegskommissar Faure

Betreff: Mischaux befielt faure nach Forchheim zu fahren um die Lieferung von Mehl, Hafer, Korn durch Ascher, Uter(?), Marx, Pfeifer und Salomon Hirsch zu Überwachen. Außerdem ,kann Faure Pfeifer ,Marx, Salomon Hirsch anbieten, die Rinder ,die sie nach Nürnberg geliefert hatten, wieder zu übernehmen.

Dokument 12
Dieses Dokument wurde von Faure geschrieben (21.Okt.1806 ). Er erklärt ,dass er 32 Rinder bekommen hat.

Dokument 12 (bis)
Protokoll der Lieferung von 32 Rindern durch Marx von Ansbach

Brief 13
Absender: "place de Kronach 20 Okt 1806
Empfänger: Bamberg bzw. Nürnberg

Betreff: Der Kriegskommissar von Kronach erlaubt 12 preußischen Deserteuren, die nach Bamberg gehen möchten Bestätigung des Ankunft im Bamberg am 23 Okt durch Kriegskommissar von Bamberg (?). Zwei Deserteure dürfen weiter nach Nürnberg .

Brief 14
Absender: Königsratgeber Baron von Lochner 21.Okt.1806
Empfänger: Kriegskommissar Faure

Betreff: Lochner bestätigt die Anfragen von Viriville

Brief 15
Absender : die Magistrat von Erlangen (Wiesner, Gilly, Zorn; Fleischman) 21 OKT 1806
Empfänger: Kriegskommissar von Nürnberg Faure

Betreff: Die Bedürfnisse der Antragsteller (Faure?) können nicht erfüllt werden .In der Stadt und ihrem Kreis gibt es kein Geschirr mehr (wegen der französischen Beschlagnahme )

Brief 16
Absender: Königsratgeber Baron von Lochner 22 Okt 1806
Empfänger: Kriegskommissar Faure

Betreff: Lochner bestätigt Faure den Erhalt seines Briefes. Er wird die Behörden darüber informieren.

Brief 17
Absender :Grande Armée ("2 Légion du nord") Der General Henry de Wolodkowicz (23 Okt 1806 )
Empfänger:Kriegskommissar (Faure )

Betreff: Der General bittet um eine Reiseerlaubnis für den Oberlieutnant Ignaz Prvelzynsky, damit er zur obersten Heeresleitung gehen kann

Brief 18
Absender: Samuel Asher (Ansbach) 23. Okt 1806
Empfänger: Faure ?

Betreff. Asher gibt eine Order weiter, die er von dem General Instrukteur bekommen hat. Außerdem bittet er den Empfänger um eine Quittung für die 109 Säcke Mehl.

Brief 19
Absender: Jacqueminot?, Kriegskommissar von Forchhheim 23.Okt 1806
Empfänger: Nürnberg

Betreff.Der Kriegskommissar erlaubt Bruder Jacques nach Nürnberg zu gehen ,um bestimmte Leute über seine Mission zu informieren.

Brief 20
Absender. Inspekteur mit besonderen Aufgaben zuständig für die Kreise Erlangen und Neustadt/Aisch 23 Okt 1806
Empfänger: Kriegskommissar von Nürnberg Faure

Betreff:Es können keine Wagen von Erlangen nach Nürnberg abgegeben werden

Brief 21
Absender: Roth Königsratgeber 24 Okt 1806
Empfänger: Kriegskommissar Faure

Betreff: Er informiert Faure über die Haltung des Nürnberger Magistrates zum eingelagerten Brot. Das Brot war für die Armee bestimmt die General Inspekteur Chambon und Marchand haben es der Stadt überlassen. Aber das Magistrat kann auch nicht selbständig entscheiden

Brief 22
Absender: Faure ,Kriegskommissar 24 Okt 1806
Empfänger: Viriville, Kriegskommissar für Transport in Nürnberg

Betreff: Faure bittet um Verkehrsmittel für die Brotrationen, sich im Nürnberger Magazin befinden und die im Auftrag der beiden GeneraleInstrukteure Chambon und Marchand hergestellt wurden

Dokument 23
Dieses Dokument wurde von Faure, Kriegskommissar, geschrieben am 24 Okt 1806. Er protokolliert die Ankunft von Mehl (109 Säcke). Die Säcke wurden im Magazin gelagert. Er bittet den Magistrat ,das Magazin zu bewachen.

Dokument 24
Dokument von der Verwalter (Burkart) 24 Okt 1806
2 Aufstellungen über die Krankenbewegung im Militärhospital

Dokument 24 (bis )
Dokument von der Ökonom Burkart (24 Okt 1806 ) Über die Bewegung der Kranken des Militärhospitals Nürnberg

Brief 25
Absender : General Henry de Wolodkowicz 24 Okt 1806
Empfänger:Faure ,Kriegskommissar

Betreff: Der General gibt eine Aufstellung seines Oberkommandos
Ein "Capitaine adjoint sous chef d'état major"
Ein "Capitaine aide de camp"
Ein "lieutenant aide de camp"

Brief 26
Absender :"capitaine sous chef d'état major De la Roche Skalsky (?) 25 Okt 1806
Empfänger:Kriegskommissar von Nürnberg

Neun preußische Deserteure kommen von Bamberg über Forchheim nach Nürnberg (Befehle und Namensliste). Auf Frage von Skalsky entscheidet Faure welche 3 sofort und welche später weiterziehen.

Brief 27
Absender.General Inspekteur Mischaux 25 Okt 1806
Empfänger:kriegskommissar Faure

Betreff: Mischaux bestätigt die Funktion von Faure als Kriegskommissar (er wollte ,daß Faure zum ersten Korps geht aber nachdem Viriville Nürnberg verlassen hat,muß Faure in Nürberg bleiben . Faure soll folgende Informationen liefern:
Wieviel Biskuit kommen durch Nürnberg (250.000 ?)
Eine detaillierte Liste über das Brot, das von Bamberg bis Forchheim transportiert wurde.
Detaillierte tägliche Aufstellungen über Brot ,Hafer und Vieh, das von Pfeiffer, Marx, Salomon Hirsch geliefert wurde
Information über das Hospital

Brief 28
Absender :General Inspekteur Mischaux 27 Okt 1806
Empfänger:Kriegskommissar Faure

Betreff:.er bittet um einen Bericht über die Krankenbewegungen (seit dem Austrtt von Augu(?) aus der Führung. Wenn die 4 Kranken am Ende des Monats noch nicht gesund sind, müssten sie nach Ansbach geführt werden, falls sie transportfähig sind.

Brief 29
Absender :General Henry de Wolodkowicz (durch "Capitaine sous chef d'état major" Skalsky) 28 Okt 1806
Empfänger :Kriegskommissar

Betreff: Bitte um die Aufnahme des Soldaten Joseph Odminsky, der eine Hautkrankheit hat, im Hospital.

Brief 30
Absender : Stabschirurg Damelimomt (?) "33.Infanterieregiments,,28 Okt 1806
Empfänger :Kriegskommissar Faure

Betreff :berichtet im Namen von St Raymond, Kolonel des 33. Infanterieregiments, der krank ist und deshalb zurück geblieben ist. Er hat 4 Pferde für den Krankenwagen requiriert ,allerdings dürfte die Weiterfahrt erst Mitte November möglich sein.

Brief 31
Absender :der Stabschirurg Damelimomt (?) 29 Okt 1806
Empfänger :Kriegskommissar Faure

Betreff: Bitte um eine Reiseerlaubnis für Delahaye (Soldat des 33. Infanterieregiment,3. Korps "de la Grande Armée"), damit er zum Regiment zurückkehren kann.

Brief 32
Absender :General Henry de Wolodkowicz ( durch "capitaine sous chef d'état major" Skalsky) 29 Okt 1806
Empfänger :Kriegskommissar Faure

Betreff : 5 preußische Deserteure sollen nach Landau geführt werden .Auf der Rückseite des Briefes stellt ein gewisser Langlet ( ) klar, dass die 5 Deserteure kein genaues Ziel haben (keine Reiseerlaubnis ), daher kann des Kriegskommissar frei handeln.

Brief 33
Absender: Endter 30 Okt 1806
Empfänger: Kriegskommissar Faure

Betreff: Der Deutsche Pfeger wird durch einen Französischen ersetzt werden. Er kann nicht den Französischen "Oberpfeger" behalten (es gibt nicht so viel Kranke um einer Persone 7 fl pro Woche zu bezahlen). Außerdem muß dieses Hospital geschlossen werden , die Kranken werden in das Sebastian Spital evakuiert.

Brief 34
Absender: Hall Kriegskommissar (adjoint ) von Ansbach (25. Dragonen regiment ) 1 Nov 1806
Empfänger: Bichon (Dragoner)

Betreff: Legitimationsschein für Bichon , eine Nachricht nach Kloster Heilsbronn und nach Nürnberg zu bringen.

Brief 35
Absender: General Henry de Wolodkowicz (durch capitaine sous chef d'état major Skalsky ) 1 Nov 1806
Empfänger: Kriegskommissar Faure

Betreff: Bitte um die Aufnahme von Antoine Mlinarz (?) (Legionssoldat )in das Hospital.

Brief 36
Absender :Sellier (?) 1 Nov 1806
Empfänger :kriegskommissar

Betreff:Bericht über verschiedenen Probleme im Hospital (man schenkt keinen Rotwein aus, es gibt kein Verbandsmaterial "Charpie"); deshalb bittet er um die Behebung der Missstände.

Brief 37
Absender: Haenlein Kommissar ( für Wohnung ) von Ansbach
Empfänger: General Instrukteur (1. Korps der Großen Armee in Nürnberg ) Mischaux

Betreff: Mischaux hat Ansbach verlassen und Haenlein bittet ihn um, die Erlaubnis das Hospital von Ansbach nach Erlangen zu evakuieren und die notwendigen Befehl zu schicken.
Die Gründe: die bayerischen Soldaten können nicht in der Kaserne einquartiert werden. Sie sind beim verärgerten Bürgertum einquartiert, das musste 8 Monate lang seine großen Wohnungen abgeben musste. Außerdem sollen mehr bayerischen Soldaten nach Ansbach kommen.

Brief 38
Absender: Hall (Nürnberg ) 2 Nov 1806
Empfänger: Kriegskommissar Faure

Betreff: Bitte um eine Reiseerlaubnis für den ehemaligen Koch von Mischaux auszustellen (der Koch möchte zur Obersten Heeresleistung des 1. Korps gehen )

Brief 39
Absender: General Henry de Wolodkowicz (2.Legion Nord ) 2 Nov 1806
Empfänger: kriegskommissar Faure

betreff :Der angebliche Soldat (5.Companie) Etienne Saulnier, der erklärt eine Hautkrankheit zu haben und verletzt zu sein soll in das Krankenhaus eintreten dürfen. Da er keine Papiere hat, muss man auf ihn Acht geben

Brief 40
Absender .Endter
Empfänger:Kriegskommissar Faure

Betreff:Antwort auf den Brief 36 (Sellier?)
Bezüglich des Mangels an Wein: es ist keiner vorrätig
"Charpie" Man hat es niemals fehlen lassen
Er besucht jeden Tag die kranken oder verletzten Soldaten, so dass er die Klagen direkt hört. Er betont, dass Inspekteur, Direktor und Arzt ihn unterstützen.

Brief 41
Absender: Hervet Kriegskommissar von Ansbach
Empfänger: Kriegskommissar von Nürnberg Faure 3 Nov 1806

Betreff :Möchte Information über das Spital ,speziell ob zusätzlich Platz für 250 Kranke ist. Die Kranken müssen aus Ansbach evakuiert werden. Man braucht die Kaserne, die z.Z. durch Kranke als Hospital genutzt wird, um die bayrischen Soldaten einzuquartieren. Er möchte über den Aufenthalt der Frau ihres Korps-chefs bescheid wissen

Brief 42
Absender: Magistrat von Erlangen (Scheibe,Fleischman,Fabre ?)
Empfänger :General Inspekteur Mischaux

Betreff :Es gibt in Erlangen keine vernüftige Unterbringesmöglichkeit für 200 kranke Soldaten (Feuchtigkeit nur wenige Arzneimittel. Man kann nur 4 Kranke aufnehmen, die durchreisen. Man schlägt vor ,die Kranken nach Forchheim oder in eine andere Stadt zu evakuieren .

Brief 43
Absender: General Henry de Wolodkowicz (durch "capitaine sous chef d'état major " De la Roche Skalsky) 3. Nov 1806
Empfänger :Kriegskommissar

Betreff :Bitte um die Aufnahme von Zelinsky (legion)

Brief 44
Absender :General Henry de Wolodkowicz (durch "Capitaine sopus chef d'état major "De La Roche Skalsky) 4 Nov 1806
Empfänger :Kriegskommissar

Betreff .Bitte um die Aufnahme von Louis Fain ins Spital

Brief 45
Absender : General Henry de Wolodkowicz 4 Nov 1806(2. Legion Nord )
Empfänger :Kriegskommissar Faure

Betreff: Bericht ,dass es nur 12 bis 15 Betten im Französischen Hospital gibt und nicht 300. Er bittet um Breitstellung eines Gebäudes, um 100 Männer einzuquartieren, da er Schwierigkeiten hat um die neu ankommenden Soldaten der 2. Legion du Nord einzuquartieren. Dies geschieht auf Befehl des General Inspekteurs .

Brief 46
Absender :Baron von Lochner 5 Nov 1806
Empfänger :Kriegskommissar Faure

Betreff :Bericht ,daß Man den Wunsch von Wolodkowicz zur Kenntnis genommen hat. Ohne obersten Befehl, kann Lochner nicht handeln, deshalb wartet auf eine Entscheidung von Thürheim.

Brief 47
Absender :"Capitaine sous chef d'état major "(De La Roche Skalsky)
Empfänger:Kriegskommissar Faure

Betreff :Bericht ,dass er 8 fl der Frau eines Soldaten gibt. Er erwartet auch einen Beitrag von dessen Kameraden

Brief 48
Absender :Lefort, Kriegskommissar (?) 9 Nov 1806
Empfänger: Kriegskommissar Faure

Betreff .Bitte,4 Kartons und 2 Papierpakete an Herrn Prevost (?) abzuliefern , wenn dieser in Nürnberg sein wird .

Brief 49
Absender: Hervet Ansbach 9 Nov 1806
Empfänger: Kriegskommissar von Nürnberg Faure

Betreff :Bericht über den Umzug des Hospitals von Ansbach nach Nürnberg
Er berichtet auch über die Richtlinien ,die mit dem Umzug verbunden sind und auf die er sich mit der Graf von Thürheim geeinigt hat.

Brief 50 (2 identische Auszüge v Briefen )
Absender: König Max Joseph von Bayern 11 Nov 1806
Empfänger: General Henry de Wolodkowicz

Betreff: Bestätigtung ,daß Befehl an den General Kommissar vonFranken (Graf von Thürheim) ergangen ist,um die Schwierigkeiten der Behandlung der Legionen zu beheben. Diese Behandlung müssen die selbe wie andere Truppen,im Königreich erhalten.

Brief 51
Absender: Prince Ministre de la Guerre ,Paris den 26 .Sep 1806
Empfänger: General Henry de Wolodkowicz, 4. Division

Betreff :Auszug der Ordre von Wolodkowicz für die Organisation der Legion am Standort Nürnberg.

Brief 52
Absender: Ansbach, Graf von Thürheim 11 Nov 1806
Empfänger: Nürnberg (Faure?)

Betreff: Bitte, dass die Kranken ,die noch in Ansbach sind ,in die Kaserne bei Nürnberg evakuiert werden, die als Hospital dient. Gründe: Ansbach kann die Einquartierung eines Regiments von 1800 Menschen nicht länger ertragen, zumal die Kaserne von Französichen Kranken ausgelastet ist.

Brief 53
Absender:General Henry de Wolodkowicz 17 Nov 1806
Empfänger:Kriegskommissar Faure?

Betreff: Gesuch um Ausstellung einer Reiseerlaubnis für Julien de Sierawski (kolonel),damit er zum " quartier general imperial "gehen kann.

Reference number
B 6 Nr. 1
Extent
Umfang/Beschreibung: 60 Prod.
Further information
Indexbegriff Person: Asher, Samuel

Indexbegriff Person: Bichon, N

Indexbegriff Person: Chambon, N

Indexbegriff Person: Damelimomt, N

Indexbegriff Person: Delahaye, N

Indexbegriff Person: Endter, N

Indexbegriff Person: Fain, Louis

Indexbegriff Person: Faure, N (franz. Krigskommissar)

Indexbegriff Person: Fleischmann, N

Indexbegriff Person: Gilly, N

Indexbegriff Person: Haenlein, N

Indexbegriff Person: Hall, N

Indexbegriff Person: Hervet, N

Indexbegriff Person: Hirsch, Salomon

Indexbegriff Person: Jacqueminot, N

Indexbegriff Person: Lochner, N Baron von

Indexbegriff Person: Marberger, N (franz. Kapitän)

Indexbegriff Person: Marchand, N

Indexbegriff Person: Marx, N

Indexbegriff Person: Max Joseph (Kg Bayern)

Indexbegriff Person: Mischaux, N

Indexbegriff Person: Mlinarz, Antoine

Indexbegriff Person: Odminsky, Joseph

Indexbegriff Person: Pfeifer, N

Indexbegriff Person: Prvelzynsky, Ignaz

Indexbegriff Person: Roth, N

Indexbegriff Person: Saulnier, Etienne

Indexbegriff Person: Sierawski, Julien de

Indexbegriff Person: Skalsky, N De la Roche

Indexbegriff Person: Thürheim, Friedrich Graf von

Indexbegriff Person: Uter, N

Indexbegriff Person: Viriville, Joseph Antoine

Indexbegriff Person: Wiesner, N

Indexbegriff Person: Wolodkowicz, Henry de

Indexbegriff Person: Zelinsky, N

Indexbegriff Person: Zorn, N

Context
Kriegsamt
Holding
B 6 Kriegsamt

Indexbegriff subject
B 6 - Kriegsamt
Commissaire de Guerres
Hauptquartier
Pferde
Backöfen
Biskuit
Gesundheitsoffizier
Krankenhaus
Kriegskommissar
Transport
Chirurg
Rinder
Deserteure
Militärhospital
Grande Armée
Indexentry place
Ansbach
Bamberg
Erlangen
Forchheim
Frankreich
Kronach
L 872
Landau
Neumarkt
Nuremberg
Regensburg
Würzburg

Date of creation
07.10.1806 - 17.11.1806

Other object pages
Rights
Last update
05.06.2025, 1:01 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 07.10.1806 - 17.11.1806

Other Objects (12)