Fragment einer Schale Form B (Innen: Tanzende Zwerge)
Beschreibung Veröffentlichung: Das Schalenfragment besteht im wesentlichen aus dem Schalenboden und einem Teil des Fußes. Das Medaillon im Inneren wird von einem kreisförmigen Kreuzplattenmäander eingerahmt. Dargestellt sind zwei nackte Tanzzwerge mit grotesken Körperbildungen und grazil-tänzelnden Bewegungen, die einander gegenüber stehen. Charakteristisch ist der relativ große Kopf mit Stirnglatze, kleiner Nase und ungepflegtem Bart, an dem der linke Tänzer zupft, ferner die kurzen Beine, der gedrungene muskulöse Körper und die Bildung des Gliedes. Gemeint sind mit diesen Zwergen wohl Pygmäen, die der griechische Mythos u. a. am Okeanos, in Indien und Ägypten ansiedelte. Von den Außenbildern hat sich nur wenig erhalten: Erkennbar sind Füße und Unterschenkel von männlichen Figuren.
- Standort
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Sammlung
-
Antike
- Inventarnummer
-
1984.458
- Maße
-
Gesamt: Höhe: 4,5 cm; Breite: 13,7 cm; Tiefe: 8,5 cm
- Material/Technik
-
Ton; gedreht; bemalt (Keramik); wechselnd gebrannt
- Klassifikation
-
Keramik (Sachgruppe)
Trink- und Schankgeschirr (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
Hochklassik (Griechische Antike) (Stil)
Griechische Antike (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Zwerge
Ikonographie: Tanz (bei Festlichkeiten)
Ikonographie: Tänzer
Ikonographie: Tanzen
Ikonographie: Mäander
Ikonographie: männlicher Akt
Ikonographie: Klassische Mythologie/Antike Geschichte
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Athen
- (wann)
-
um 440-430 v. Chr.
- Förderung
-
Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung | ehemals Slg. Dr. Walter Kropatscheck (Helgoland) (Creditline)
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:53 MEZ
Datenpartner
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Entstanden
- um 440-430 v. Chr.