An der Lünette
Der früheste Nachweis dieser Straße stammt aus dem Jahr 1923. Dinstühler, Straßen: seit mind. 1920 bis > 2000 Kernstadt zuvor: Neuanlage In einer Aktennotiz vom 15.07.1920 wird gefordert, „dass mit dem Ausbau der Straße „an der Lünette“ in allernächster Zeit begonnen werden sollte“.* Die Bewohner der Straße seien hier wiederholt vorstellig geworden. Noch 1928 wurde bemängelt, dass die Straße noch nicht gekennzeichnet sei. „Die Anbringung eines Straßenschildes ist dringend erforderlich.“** Der Zeitpunkt der offiziellen Benennung ist unbekannt. - „Die Straßenbezeichnung soll an die hier gelegene letzterhaltene der sieben Lünetten der ehemaligen Bastionsfestung erinnern. Westlich der Lorsbecker Straße lag die Lünette F (Tirteys oder Kolfs-Insel). Sie gehörte mit zu den am besten erhaltenen Befestigungswerken aus der französischen Zeit. Der alte Wassergraben ist in den 20er Jahren noch als Klärbecken für die Abwässer der Zuckerfabrik benutzt worden“*** - Lünette (frz. Lunette): Außenwerk mit zwei Facen (Außenseite des spitzen Befestigungswinkels) und zwei Flanken (Seite des Befestigungswerks von den Facen nach hinten)° * II-610; ** Verwaltungsausschuss der Stadtverordneten-Versammlung v. 07.08.1928; *** Akte Straßennamen; ° Rolf Süß, Begriffe des Angriffs- und Verteidigungswesens, Freiburg i.B. 1988, S. 78 und 81f.
- Context
-
Bauakten
- Holding
-
III-Bau Bauakten
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:15 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Jülich. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gliederung