Plastik

Edelstahl-Plastik

Die Stahlrohre, aus der die "Edelstahl-Plastik" von Hans Rompel zusammengesetzt ist, balancieren wie Mikadostäbe in der Luft. Vier zu einer Pyramidenform arrangierte, aneinandergeschweißte Rohre bilden die Basis der ca. 10 m hohen Plastik und ruhen auf einem in der Erde versenkten Betonsockel, dass sie flach auf dem Boden aufsetzen. Um den Berührungspunkt der vier Basisröhren herum sind die kürzeren Rohre angebracht. Um den Knotenpunkt bzw. die Spitze der Pyramidenform herum überschneiden sie sich, verweisen von dort aus aber in alle Himmelsrichtungen und scheinen dadurch wie schwerelos in der Luft zu schweben. Die "Edelstahl-Plastik" wurde 1973 in der Grünanlage an der Rheinischen Förderschule in der Brinckmannstraße errichtet.

Hans Rompel hatte ursprünglich Kunstschmied gelernt, studierte aber von 1933 bis 1939 an der Düsseldorfer Kunstakademie. Neben den meist gegenständlichen Skulpturen war Rompel für seine abstrakten Druckgraphiken der Nachkriegszeit bekannt und war mit diesen auf der documenta II (1959) in Kassel vertreten.

Stefanie Ippendorf

Hans Rompel, Edelstahlplastik, 1973 | Urheber*in: Rompel, Hans / Rechtewahrnehmung: Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

In copyright

0
/
0

Location
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventory number
KA.SB246
Measurements
Höhe: ca. 10 m
Material/Technique
Edelstahlrohre auf Betonsockel

Classification
Plastik (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(who)
(when)
1973

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Plastik

Associated

Time of origin

  • 1973

Other Objects (12)