Gemälde

Der Tod der Cordelia

König Lear, nach der Schlacht bei Dover dem Wahnsinn verfallen, hält seine tote Tochter Cordelia in den Armen, weiter rechts erscheinen Edgar und Kent, dahinter zwei Dienerinnen und zwei Hauptleute in Rüstung. Streng pyramidale Komposition, betonte Bewegungsmotive bei manieristisch überlängten Körpern, sehr starke Hell-Dunkel-Kontraste bei schlaglichtartiger Beleuchtung. Wirkung des Vorbildes Michelangelo und des italienischen Manierismus.
Provenienz: Wahrscheinlich aus dem Besitz von Lady Charlotte Fermor, der Tochter von George Fermor, 2nd Earl of Pomfret (1722-1785). | Vererbt an ihren Enkel Sir George Shuckburgh, Baronet. | Weiter in Familienlinie vererbt (Händlerangaben). | Sotheby’s London, Auktion 16. November 1988, Lot 106. – Privatbesitz London bis 2002.| Erworben 2003 über die Kunsthandlung Whitfort Fine Art, London, als Leihgabe der Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung Frankfurt a. M.

König Lear, nach der Schlacht bei Dover dem Wahnsinn verfallen, hält seine tote Tochter Cordelia in den Armen, weiter rechts erscheinen Edgar und Kent, dahinter zwei Dienerinnen und zwei Hauptleute in Rüstung. Streng pyramidale Komposition, betonte Bewegungsmotive bei manieristisch überlängten Körpern, sehr starke Hell-Dunkel-Kontraste bei schlaglichtartiger Beleuchtung. Wirkung des Vorbildes Michelangelo und des italienischen Manierismus. Illustrierte Textstelle: Shakespeare, William: König Lear, 5. Akt, 3. Szene | Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum © Leihgabe der Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung für Kunst und Kulturpflege | Digitalisierung: David Hall

In copyright

Location
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Collection
Gemäldesammlung
Inventory number
IV-2003-005
Measurements
117,1 x 142,6 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand
Inscription/Labeling
Nicht bezeichnet

Related object and literature
Vorzeichnung ist: Johann Heinrich Füssli: Der Tod der Cordelia, 1774. Feder, laviert, Zürich, Kunsthaus (Schiff 1973, Nr. 465) Vorzeichnung ist: Johann Heinrich Füssli: Der Tod der Cordelia, 1774. Feder, laviert, 475 x 352 mm. London, British Museum, Inv. Nr. 1885,0314.260 (Schiff 1973, Nr. 466; Pause von 465) Steht in Bezug zu: Johann Heinrich Füssli: Entwurf der Shakespeare-Fresken (Mittelfeld), 1777. Feder, Küsnacht, Privatbesitz (Schiff 1973, Nr. 474) Steht in Bezug zu: Johann Heinrich Füssli: Entwurf der Shakespeare-Fresken (Mittelfeld), 1777. Feder, 272 x 197 mm. London, British Museum, Inv. Nr. 1885,0314.258 Steht in Bezug zu: Johann Heinrich Füssli, Bleistiftzeichnung, 1780/1790, Winterthur, Stiftung Oskar Reinhart (Schiff 1973, Nr. 824) Vorbild für: Robert Hartley Cromek: Der Tod der Cordelia, 1804. Kupferstich, London, British Museum, Inv. Nr. 1868,0822.5613 (Weinglass 1994, Nr. 222)
Vorzeichnung ist
steht in Bezug zu
Vorbild für
Reifert, Eva / Blank, Eva (Hrsg.), 2018: Füssli. Drama und Theater, Basel, Kat. 41, S. 131, 219
Maisak, Petra | Busch, Werner (Hgg.), 2017: Füsslis Nachtmahr: Traum und Wahnsinn (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im FDH vom 19.03.2017 - 18.06.2017 und dem Wilhelm Busch-Museum, Hannover vom 22.07.2017 - 15.10.2017), Petersberg, Kat. 51, S. 125
Perels, Christoph (Hg.), 1988: Sturm und Drang. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Frankfurter Goethe-Museum, 2. Dezember 1988 - 5. Februar 1989, Frankfurt am Main, Kat. 250, S. 267
Maisak, Petra | Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 46, S. 62-65
Maisak, Petra, 2004: Johann Heinrich Füssli: Tod der Cordelia. Zu einer Neuerwerbung des Frankfurter Goethe-Museums und zu Goethes Urteil über Füsslis »Manier«, in : Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2004, Tübingen, S. 50 - 69

Subject (what)
Malerei
Historie
Tragödie
Literarische Darstellung
"König Lear" (Tragödie)
Subject (who)
Lear (Literarische Gestalt)
Cordelia (Literarische Gestalt)
Kent (Literarische Gestalt)
Albany (Literarische Gestalt)
William Shakespeare (1564-1616)

Event
Herstellung
(who)
(where)
London
(when)
1810-1820 (?)
(description)
Gemalt

Rights
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Last update
16.06.2025, 10:24 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Associated

Time of origin

  • 1810-1820 (?)

Other Objects (12)