Urkunde
Regenhard, Propst der Kirche in Marsberg (Mersberg), und Ritter Gottschalk vom jüngeren Haus Padberg (Pathberg) beurkunden, daß in ihrer Gegenwart Helwicus gen. Hegere, Bürger in Marsberg, zu seinem Seelenheil Kloster Bredelar (Breydelar) eine Hausstätte (aream) im Dorf Horhusen bei St. Magnus, die Hermann mit dem Beinamen Crol bewohnt und jährlich auf Michaelis 5 Schillinge Marsberger Währung und 5 Hühner einbringt, für Beleuchtung, Wein und Oblaten unter der Bedingung überlassen habe, daß der zeitliche Meier (villicus) nicht entfernt werden dürfe.
- Archivaliensignatur
-
A 103u, 190
- Formalbeschreibung
-
Vermerke: Ausfertigung, Pergament, lateinisch. Siegel der Propstei und des Gottschalk von Padberg an Pergamentpresseln anhängend, beschädigt und versprödet. Abschrift in Bredelar Akten 2 fol. 238v
- Kontext
-
Kloster Bredelar - Urkunden >> 4. 1301 bis 1350
- Bestand
-
A 103u Kloster Bredelar - Urkunden
- Laufzeit
-
1326
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 14:31 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1326