Film

Rosa Luxemburg

Eine filmische Reise auf den Spuren von Rosa Luxemburg, die in der Haft in Warschau beginnt und in Berlin enden wird. In opulenten Bildern erzählt Margarethe von Trotta die bewegte Lebensgeschichte dieser kämpferischen und schon zu ihrer Zeit äußerst populären Sozialistin, die 1870 geboren und 1919 von rechten Freicorps-Offizieren ermordet wurde - und als Ikone doch unsterblich geworden ist.Berühmt wurde Rosa Luxemburg für ihre politischen Reden und ihren rhetorischen Scharfsinn: Tugenden und Fertigkeiten, mit denen sie gegen das Blutvergießen an den Fronten und auf den Straßen polemisierte. Doch die Revolution fordert stets ihren Tribut: Ihre schnelle Ermordung ist ein Warnzeichen, wie schnell es mit der Presse- und Redefreiheit vorbei sein kann, und wie das Wohl der Arbeiter auf der Strecke bleibt.Margarethe von Trotta schildert in ROSA LUXEMBURG die politische Situation vor und nach dem ersten Weltkrieg in Deutschland. Der Film ist sorgfältig recherchiert und mit immenser Leidenschaft umgesetzt. Die geschickt eingesetzten Dokumentaraufnahmen, die die verschiedenen Passagen aus dem Leben von Rosa Luxemburg begleiten, erzeugen den historischen Kontext. Ein Frauenporträt, das die Protagonistin nicht nur in ihren historischen Momenten schildert, sondern auch die menschlichen Seiten der "Roten Rosa" zeigt, wunderbar gespielt von Barbara Sukowa. Grenzen zwischen damals und heute scheinen verwischt, so dass der Film weiterhin betroffen macht, was dem Feingefühl der Inszenierung zu verdanken ist.

Inventarnummer
273
Umfang
115
Sprache
Deutsch

Bezug (was)
Politikerin
Bezug (wo)
Deutschland
Bezug (wann)
1985

Beteiligte Personen und Organisationen
Trotta, Margarethe von
Sukowa, Barbara
Schade, Doris
Baal, Karin
Trotta, Margarethe von
Economou, Nicolas

Geliefert über
Rechteinformation
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek
Letzte Aktualisierung
03.02.2023, 09:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Film

Beteiligte

  • Trotta, Margarethe von
  • Sukowa, Barbara
  • Schade, Doris
  • Baal, Karin
  • Economou, Nicolas

Ähnliche Objekte (12)