Urkunde

1.) Ein Drittel des großen und kleinen Zehnts zu Kerstenhausen [Stadtteil von Borken (Hessen), Schwalm-Eder-Kr.]; 2.) eine Hufe Land zu Arnsbach [...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 2928
Alt-/Vorsignatur
A I u, von Boyneburgk-Altenburg sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Boyneburg zu Lengsfeldt auf Altenburg Nr. 1
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Karl von Boyneburg zu Lengsfeld und Altenburg, hessischer Oberstallmeister, Sohn des verstorbenen Johann Urban von Boyneburg zu Lengsfeld
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Ein Drittel des großen und kleinen Zehnts zu Kerstenhausen [Stadtteil von Borken (Hessen), Schwalm-Eder-Kr.]; 2.) eine Hufe Land zu Arnsbach [Stadtteil von Borken (Hessen), Schwalm-Eder-Kr.] mit allem Zubehör. Der Urgroßvater des 1750 Belehnten, Johann von Geyso, hatte die Lehnsstücke mit Zustimmung des Gottfried von Wallenstein für 400 Reichstaler von Johann Philipp Rebenstock und allen Erben der Rebenstock gekauft. Die Belehnung erfolgt zu Erblehen mit der Verpflichtung, die Lehnsstücke nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Landgrafen von Hessen zu verpfänden oder zu verkaufen und bei jedem Lehnsfall eine Lehnstaxe von 14 Reichstalern zu bezahlen.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Karl von Boyneburg zu Lengsfeld und Altenburg, hessischer Oberstallmeister

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Bl-Bo >> Boyneburg, von >> 1750-1769
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1762 Januar 16

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1762 Januar 16

Ähnliche Objekte (12)