Bestand
Thunig, Rudolf (Bestand)
Bestandsbeschreibung: 4. August
1899 in Dresden geboren
1906 - 1914 Volksschule
, dann 1914-1917 kaufmännische Lehre in Dresden
1916 Freie Sozialistische Jugend, dann KJVD
Mai 1918 - 1919 Militärdienst
1918
Mitglied des Spartakusbundes/KPD
1920 - 1922
Leiter des Buchladens des Verlages, dann des Verlages „Junge Garde" in
Berlin
1922/1923, 1924 - 1935 Mitarbeiter im
Westeuropäischen Büro der KJI, Sekretär für technische
Angelegenheiten, ab 1933 Instrukteur des Büros in Deutschland, der
Tschechoslowakei und Holland
1923 - 1924 Leiter
des Verlages der Jugendinternationale in Wien
1935 Verhaftung
1937 Verurteilung durch
den VGH zu 12 Jahren Zuchthaus
1937 - 1945
Inhaftierung im Zuchthaus Brandenburg, zwischenzeitlich KZ Börgermoor
(1939-1940) und Strafanstalt Sonnenburg (1940-Febr. 1943)
1945 - 1948 Magistrat der Stadt Berlin, Dezernent im
Generalreferat der Abt. Volksbildung
Febr. 1949
- 1952 Leiter des Büros des Sekretariats der SED
1952 - 1975 stellv. Abteilungsleiter im Büro des Politbüros
1959 Karl-Marx-Orden
1969
Vaterländischer Verdienstorden in Gold
1974
Ehrenspange zum VVO in Gold
24. Okt. 1983 in
Berlin verstorben
Quellen:
BArch DY 30/ IV 2/11/v.3174, BArch NY 4245/ 1
Inhaltliche Charakterisierung:
Die hier im Nachlass vorliegenden Unterlagen wurden von Rudolf Thunig
im Jahr 1982 an das Zentrale Parteiarchiv der SED übergeben.
Er enthält v. a. Unterlagen aus seiner Inhaftierung
in den Jahren 1935-1945 (Untersuchungsgefängnis Berlin-Moabit,
Zuchthaus Brandenburg, Lager Börgermoor bzw. Strafanstalt Sonnenburg)
wegen seiner politischen Tätigkeit für die KPD und wenige persönliche
Dokumente, darunter auch solche über zwei seiner Geschwister. Daneben
sind einzelne Dokumente und Korrespondenzen aus seiner Tätigkeit in
der Abteilung Volksbildung beim Magistrat von Berlin in den Jahren
1945-1948 sowie Aufzeichnungen und Korrespondenzen über Begegnungen
mit Georgi Dimitroff vorhanden. Dazu finden sich auch Aufzeichnungen
in der Sammlung Erinnerung unter SgY 30/1242.
Der Nachlass wurde abschließend in BASYS erschlossen und ist im
Rahmen der Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes für die Benutzung
frei zugänglich. Er umfasst 3 AE mit Unterlagen aus den Jahren 1935
bis 1982. Fotos wurden an die Biographische Bildsammlung BildY
10/P1129 übergeben.
Bei Veröffentlichungen ist
wie folgt zu zitieren: Stiftung Archiv der Parteien und
Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, NY 4245/ 1, Kurzform:
BArch NY 4245/ 1 (Beispiel für die Zitierung der Akte mit der Nummer
1).
Umfang, Erläuterung: 3 AE (0,03
lfm)
Zitierweise: BArch NY
4245/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch NY 4245
- Umfang
-
3 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> T
- Bestandslaufzeit
-
1899-1982
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Thunig, Rudolf, 1899-1983
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1899-1982