Arbeitspapier

Arbeitsmigration und Gesundheitsrisiken: Ausländerkrankenstand im Vergleich

Zur Erklärung erhöhter Gesundheitsrisiken und Erkrankungsraten der Arbeitsmigranten in der Bundesrepublik Deutschland sowie des ausländerspezifischen Morbiditätsspektrums wird häufig Faktoren wie dem Migrationsstreß, der mißlungenen Integration oder Selektionseffekten ein zentraler Stellenwert beigemessen. Die Suche nach möglichen Krankheitsursachen konzentriert sich dementsprechend mehr auf kulturelle und strukturelle Bedingungen in den Herkunftsländern, auf den Import gesundheitsinadäquater Sicht- und Verhaltensweisen, als auf die in diesem Land real existierenden gesundheitsrelevanten Problemlagen der Ausländer. Die Analyse von Routinedaten der Krankenkassen zur Arbeitsunfähigkeit im Vergleich von Ausländern und Deutschen zeigt aber gerade, daß die Benachteiligung von Ausländern hinsichtlich ihrer arbeitsrechtlichen und qualifikatorischen Stellung im Produktionsprozeß und der Sicherheit ihres Arbeitsplatzes sowie der Zuweisung der besonders belastungsintensiven und qualitativ schlechteren Arbeitsplätze in engem Zusammenhang zu dem rund 50 Prozent höheren Krankenstand der Ausländer zu sehen ist. Die wenigen Migranten dagegen, die qualifizierte, höherwertige Tätigkeiten ausführen, weisen ebenso wie ihre deutschen Kollegen erheblich geringere Er.krankungsquoten auf. Werden ferner die für die Mehrzahl der Ausländer bestehenden geringeren Regenerations- und Kompensationsmöglichkeiten physischer und psychischer Belastungen und Verschleißprozesse berücksichtigt, die u. a. auf die spezifischen Einkommens-, Wohn- und Familienverhältnisse sowie auf die Defizite in der medizinischen und sozialen Betreuung zurückgeführt werden müssen, so verlieren demgegenüber Phänomene wie Akulturationsstreß oder Integrationsschwierigkeiten als Krankheitsauslöser erheblich an Erklärungswert.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: WZB Discussion Paper ; No. IIVG dp 86-205

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Oppen, Maria
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin (WZB)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
(wo)
Berlin
(wann)
1986

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Oppen, Maria
  • Wissenschaftszentrum Berlin (WZB)
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Entstanden

  • 1986

Ähnliche Objekte (12)