Sachakte

Organisation des Handwerks, Regelung des Lehrlingswesens, Bd. 3

Enthaeltvermerke: Enthält: - Schwierigkeiten bei der Bildung von Gesellenausschüssen, 1901 - Veranlagung der Gemeinden zu den Kosten der Handwerkskammer Bielefeld, 1900 - Erst-Nummer der Handwerkszeitung, 1.01.1901 - Regelung des Gesellenprüfungswesens, 1901 - Zugehörigkeit aufgelöster Zwangsinnungen zur Handwerkskammer, 1901 - Verlust der Handwerkskammer-Mitgliedschaft, 1900 - Bestimmungen über Prüfungs-Kommissionen für die Meisterprüfungen, Abgrenzung der Bezirke (Druck), 1901 - Handwerkskammer Berlin: Vorschriften zur Regelung des Lehrlingswesens in Handwerksbetrieben (Druck) - Kassenführung in den Handwerkskammern, 1901 - Minister für Handel und Gewerbe an den Oberpräsidenten zu Potsdam zu den Beschwerden der Magistrate in Berlin und Charlottenburg wegen der Aufbringung der Kosten (Druck), 1901 - Ablegung des Staatsdienereides für die Sekretäre der Handelskammern, 1901 - Fragebogen betreffend die Einführung des Befähigungsnachweises für das Baugewerbe (Druck) - Warnung vor dem Bankhaus Skondia in Kopenhagen und dessen Werbungen in Los-Gelegenheits-Gesellschaften, 1902 - Verleihung des Prüfungsrechts an gemischte Innungen, 1902 - Bildung der Prüfungskommissionen für Blumenbinder, Photographen und Zahnkünstler, Zusammenstellung der in Preußen bestehenden Photographen-Vereine, 1902 - Antrag im Abgeordnetenhaus (Trimborn, Euler usw.) zur Förderung des Kleingewerbes (Druck), Gutachten der Handwerkskammer Arnsberg zu den Anträgen Trimborns (Druck), 1902 - Einführung des Obligatorischen Befähigungs-Nachweises für die Baugewerbe, 1903 - Bericht des Reg. Präsidenten zu Arnsberg zu den Anträgen, 1902 - Denkschrift des Ministers Möller für den Präsidenten des Abgeordnetenhauses über den Stand der Gewerbeförderung in Preußen (Druck), 1903 - Regelung des Prüfungswesens für das Orgelbauerhandwerk: Gesellen-Prüfungs-Ordnung, 1903 - Die Lehrlingsverhältnisse im Zimmerergewerbe, Hamburg (Ergebnis einer Untersuchung der im Zimmerergewerbe gültigen Lehrverträge), 1929 - Höchstzahl von Lehrlingen in Handwerksbetrieben, 1904 - Schutz des Titels "Baugewerksmeister", 1905 - Bestimmung des Blattes "Westfälischer Handwerkerfreund" zum amtlichen Organ der westfäl. Handwerkskammern, 1907 - Bericht des Landesgewerberates Czihak über seine Wahrnehmungen bei Meisterprüfungen, 1907 - Forderungen des Deutschen Handwerks- und Gewerbekammertages zur Abänderung der "Vorschriften zur Regelung des Lehrlingswesens" (Druck), 1909 - Anstellung von Leitern und Lehrern der Fachschulen und Leitern der Fortbildungsschulen (Ministerialblatt), 1910 - Rechtliche Stellung der Frau im Handwerk (Ministerialblatt), 1911 - Untersuchung der Gesellenprüfungen (Druck), 1912 - Handhabung der Abschlüsse von Lehrverträgen für Fürsorgezöglinge durch die Kommunalverbände, 1912 - Zeitungsbericht über die Monatsversammlung der Installateure in Gelsenkirchen "Dokumente zum Kampfe gegen die Stadtkonkurrenz" - Empfehlung der internationalen Baufachausstellung in Leipzig, 1913 - Aufräumungsarbeiten durch Lehrlinge, 1913 - Generalkommando des VIII. Armeekorps: Verbot des Verlassens der Lehre, 1917 - Verhandlungen des Verbandes Westfäl. Schuhmacher wegen des obligatorischen Besuchs der Fortbildungsschulen, 1919 - Dauer der Lehrzeit - Lehrlingshaltung im Bäcker-, Konditor und Pfefferküchlergewerbe (Ministerialblatt), - Lehrlingshaltung im Fleischerhandwerk, 1920 - Eingabe der Gewerbekammer Dresden: Ausnahmebewilligungen der Demobilmachungskommissare, 1920 - Lehrlingshaltung im Baugewerbe (Ministerialblatt), 1921 - Kostgelder und Entschädigung für Lehrlinge (Ministerialblatt), 1923 - Stiftungsfest des kath. Gesellenvereins Paderborn, 1924 - Vorstellung des Verbandes westdeutscher Schmiedemeister wegen der Schmiede ohne Befähigungsnachweis, 1924 - Stellung der Verwaltungsbehörden in Angelegenheiten des Handwerks (Oberpräsident der Provinz Brandenburg und von Berlin), 1925 - Beschwerde gegen einen Bescheid des Reg. Präsidenten in Arnsberg bzw. den Landrat des Kreises Dortmund wegen einer Straffestsetzung der Polizeiverwaltung Lütgendortmund: Beschäftigung eines Lehrlings ohne Befugnis, 1925 - Bundestagung des Westfäl.-Lipp. Handwerkerbundes in Soest, 1926 - Kundgebung des Deutschen Werkmeister-Verbandes in Münster, 1926 - Lehrlingshaltung im Holzbildhauergewerbe, 1927 - Eingabe des Deutschen Baugewerksbundes, des Zentralverbandes der Zimmerer und der Dachdecker zur Lehrlingshaltung (Druck), 1927 - Einschränkung der Lehrlingshaltung im Schuhmachergewerbe, 1927 - Urteil des Kammergerichts zu Berlin zur Befristung der Anleitungsbefugnis, 1928 - Westfäl.-Lippischer Handwerkertag in Herford, 1929 - Meisterprüfung im Friseurgewerbe (Ministerialblatt), 1928 - Strafverfügung gegen den Kaufmann Hennes in Gelsenkirchen wegen unbefugter Lehrlingsausbildung, 1929 - Bildung von Innungsausschüssen für die Verhandlung von Lehrlingsstreitigkeiten (Ministerialblatt), 1928 - Beschwerde gegen die Ablehnung des Antrags auf Verleihung der Befugnis zur Lehrlingsausbildung der Baugesellschaft "Westfalen" in Dortmund, 1928 - Unbefugte Lehrlingshaltung des Kraftfahrzeugreparateurs Mols in Gelsenkirchen, 1928

Reference number
K 001, 6774

Context
Oberpräsidium Münster >> 12. Handel und Gewerbe >> 12.3. Handwerkerangelegenheiten >> 12.3.1. Allgemeines
Holding
K 001 Oberpräsidium Münster

Date of creation
1900-1929

Other object pages
Delivered via
Last update
24.06.2025, 1:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1900-1929

Other Objects (12)