Arbeitspapier
Sicherungsverwahrung in Deutschland: theoretische Überlegungen und deskriptive Datenanalyse
Dieser Artikel stellt theoretische Argumente und empirische Fakten der in Sicherungsverwahrung befindlichen Inhaftierten in Deutschland dar. Zudem gibt er einen kurzen Überblick über relevante Gesetzesinhalte sowie eine kurze Zusammenfassung über die Geschichte der Sicherungsverwahrung in Deutschland. Wir legen dar, dass zur Vereinheitlichung der wissenschaftlichen Diskussion eine Formalisierung von Begriffen zumindest für die wissenschaftliche kriminologische Diskussion Vorteile brächte. Die Sicherungsverwahrung ist aufgrund ihrer besonderen Position in der deutschen Rechtssprechung für eine Formalisierung hierfür in besonderer Weise geeignet. Zum Abschluss analysieren wir mit Daten des Statistischen Bundesamtes Merkmale der Inhaftierten und vergleichen auch die unterschiedlichen Entwicklungen in den Bundesländern.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Darmstadt Discussion Papers in Economics ; No. 173
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Moebert, Jochen
Meyer, Susanne
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Technische Universität Darmstadt, Department of Law and Economics
- (wo)
-
Darmstadt
- (wann)
-
2006
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Moebert, Jochen
- Meyer, Susanne
- Technische Universität Darmstadt, Department of Law and Economics
Entstanden
- 2006