Klangkulturen in Europa und Indien: vom subjektiven und objektiven Sinn musikalischen Handelns

Abstract: "Musik macht Sinn. Die Frage ist nur: welchen? In der Geschichte der Menschheit sind auf diese Fragen sehr unterschiedliche Antworten gegeben worden. Das Charakteristische der europäischen Antwort zeigt sich im kontrastiven Vergleich mit der indischen Musikauffassung. Hier gleichtemperierte Stimmung, Notenschrift, Komposition und Mehrstimmigkeit, dort mikrotonal strukturierte Melodietypen, mündliche Wissensvermittlung und grundtonorientierte Improvisation. Diese Merkmale kodieren nicht nur Klang-, sondern auch Kulturunterschiede. Dementsprechend manifestiert sich in Indien und Europa der Sinn musikalischen Handelns in unterschiedlichen Arten der Produktion, Performanz und Rezeption von Musik. Im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts galt der Komponist als Inbegriff souveräner Subjektivität: aus dem toten Material der Töne schuf er lebendige Werke, mit denen er seine Subjektivität für sich und für andere zum objektiven Ausdruck brachte. Die Wirkkraft dieser Idee ist auch der gegenwärt

Weitere Titel
Sound cultures in Europe and India: the subjective and objective meaning of musical action
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 3091-3102 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 3091-3102. ISBN 978-3-593-38440-5

Klassifikation
Musik
Schlagwort
Klang
Musik
Indien
Europa

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt am Main
(wer)
Campus Verl
(wann)
2008
Urheber
Kurt, Ronald
Beteiligte Personen und Organisationen
Rehberg, Karl-Siegbert
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-151352
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Kurt, Ronald
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)