Akte
Organisation des Polizeiwesens Bd. 1
Enthaeltvermerke: enthält u.a.: Schaffung einer militärisch organisierten Staatssicherheitspolizei als Ersatz für die personenzahlmäßig reduzierte Reichswehr nach Berliner Muster in Lippe, 1919; Berichte aus den lippischen Magistraten und Verwaltungsämtern über Organisation und Stärke der Polizei, Gendarmerie und der Forstabteilung, 1919; Organisationsvorschlag für die Exekutivpolizei in Bad Salzuflen, 1919; Zeitungsausschnitte mit Berichten zur Neugestaltung des Polizeiwesens in Preußen, 1919; Bildung von Einwohnerwehren, 1919; Verfügung des Landespolizeidirektors zur Ausübung des polizeilichen Sicherheitsdienstes, 1921; Erlass zum Polizeischutz für gefährdete Einzelniederlassungen (Höfe, Rittergüter und Domänen), 1920; Auflösung der Sicherheitspolizei und Umbildung der Polizei in Preußen, 1920; Organisationsplan für die städtische Polizeiverwaltung in Schötmar, 1921; Gesetz, betreffend Reorganisation der Polizei-Verwaltung und dem was dem anhängig, vom 25. Oktober 1875 , Hamburg, 1875 (Abschrift); Kompetenzen der Kreishauptleute in Sachsen-Altenburg, 1865; Dienstanweisung für die Großherzoglich Sächsische Gendarmerie, 1897; Richtlinien des Reichsminister des Innern über die Befugnisse der Polizeiorgane gegenüber Angehörigen der Wehrmacht, 1921; Musterverordnung für die Verhängung des Ausnahmezustands auf Grund des Artikel 48 Abs. 2 der Reichsverfassung, 1921; Erklärung der Nichtzuständigkeit von Polizeibeamten für die Anträge auf Feststellung der Verhältnisse für Erbschaftssteuerzwecke im Verwaltungsamt Schötmar, 1920; Merkblatt für die Ermittlung von Verbrechen und Vergehen, 1921; Verzeichnis der Etatsstärke der städtischen und ländlichen Polizeivollzugsbeamten in Lippe, 1921; Verzeichnis der Nachtwächter, Flurschützen und der im Hilfspolizeidienst tätigen Personen im Freistaat Lippe, 1921; Zivilkleidung für Polizeibeamte, 1921; Anschaffung von kugelsicheren Westen, 1922; Mitteilungen über die Polizeistärken in Lippe, 1923; Hilfeleistung durch die Schutzpolizei des Regierungsbezirks Minden für den Freistaat Lippe, 1923; Maßnahmen zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheitsverhältnisse (Flurschutz), 1923; Vorschriften zur Führung eines Dienststempels für die Polizeistationen, 1924; Problem in Bad Salzuflen: Welcher Beamte hat bei gemeinsamen Einsätzen von Kriminalpolizei und städtischer Polizei die Leitung?, 1924; Namentliche Verzeichnisse der Polizeivollzugsbeamten der Ortspolizeibehörden, 1924; Dienstgradbezeichnungen der Landespolizei, 1934; Einheitliche Bezeichnung von Dienststellen, 1937 enthält auch: Versetzung des Polizeibetriebsassistenten Fritz Sobbe, Velbert, als Polizeiwachtmeister nach Hörste, 1923; Veröffentlichungen von Diebstählen im Staatsanzeiger, 1923; Missbrauch von Postschließfächern zu unlauteren Zwecken (Vertrieb von Mitteln zur Abtreibung), 1923; "Telegraphen-Praxis. Zeitschrift für Telegraphen-Bau-Betrieb und -Verwaltung sowie verwandte Gebiete" 3. Jahrgang, Heft 11, 1924; Gesuch des Malermeisters August Elbracht, Leopoldshöhe, um polizeilichen Schutz gegen Maßnahmen des Gastwirts Wippermann wegen Hausfriedensbruch, 1924
- Former reference number
-
L 80 I e P Nr. 2 Bd. I
- Context
-
Systemwechsel 1918/19 >> 1. Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.7. Verwaltung / Beamtentum / Justiz
- Holding
-
ASTI.1 Systemwechsel 1918/19
- Date of creation
-
(1865-1897), 1919-1937
- Other object pages
- Provenance
-
Dummie
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 2:58 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- (1865-1897), 1919-1937