Journal article | Zeitschriftenartikel
Sozialkapital durch Gewaltprävention: Erkenntnisse aus einem Mediatorenprogramm bei jungen MigrantInnen
"Das Mediatorenprogramm Medi.Peer richtete sich an sozial benachteiligte, besonders durch Gewaltanwendung auffällige Jugendliche aus Duisburg, die zu Projektbeginn dem Milieu der Wiederholungs- und Intensivstraftäter zuzurechnen waren. Hierbei wurde von zwei zentralen Annahmen ausgegangen. Erstens verfügen selbst gewaltauffällige Jugendliche über Streitschlichtungskompetenzen, die sie im Alltag anwenden, damit nicht jeder Konflikt in Gewalt mündet. Zweitens hat Gewaltprävention bei auffälligen jungen MigrantInnen dann eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit, wenn in der Szene erfahrene Jugendliche eingebunden werden. Davon ausgehend sollten zwei Gruppen von Jugendlichen einem einjährigen Training und gezielten Schulungen unterzogen werden, um deren Sozialkompetenzen zu stärken sowie bisherige Einstellungen und Verhaltensweisen zu überdenken. Dies sollte dazu beitragen, das delinquente Verhalten der Jugendlichen deutlich zu reduzieren, indem auch alternative Handlungsoptionen zunächst bei den Schulungen diskutiert und einstudiert wurden, um anschließend auch außerhalb praktiziert werden zu können. Darüber hinaus war das Programm darauf ausgelegt, dass die TeilnehmerInnen im Alltag sowohl als MediatorInnen als auch als MultiplikatorInnen auftraten. Diese Ziele wurden aus verschiedenen Gründen nur in einer Trainingsgruppe mit Erfolg erreicht; das Scheitern der zweiten Gruppe beruhte vor allem auf der akuten Drogenproblematik der TeilnehmerInnen und der fehlenden Bereitschaft, etwas am Konsumverhalten zu ändern. Aus den Erfahrungen mit beiden Gruppen kann viel gelernt werden, nicht nur aus den Erfolgen mit der Gruppe, bei der neben den geplanten Zielen auch das Sozialkapital deutlich gestärkt werden konnte." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Social capital through prevention of violent behaviour: insights of a mediator programme with young immigrants
- ISSN
-
1813-3495
- Umfang
-
Seite(n): 4-15
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
SIAK-Journal: Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis(3)
- Thema
-
Soziale Probleme und Sozialdienste
Soziologie, Anthropologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
soziale Probleme
Drogenkonsum
Kriminalität
abweichendes Verhalten
soziales Problem
Krisenintervention
Prävention
Mehrebenenanalyse
Migrant
Jugendlicher
Verhaltenstraining
Ruhrgebiet
Sozialkapital
Straffälliger
Gewalt
Männlichkeit
Zukunftsperspektive
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Strasser, Hermann
Zdun, Steffen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Österreich
- (wann)
-
2012
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-415168
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Strasser, Hermann
- Zdun, Steffen
Entstanden
- 2012